4 Ergebnisse.

Chinas Außenhandelsbranchen: Entwicklung und Prognose
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Dank der Kombination aus massiven Investitionen in die Infrastruktur und einem fast unerschöpflichen Angebot an billigen Arbeitskräften hat China enorme Vorteile im globalen Wettbewerb. Unübersehbar leistet die Export­wirtschaft einen bedeutenden Beitrag zum außergewöhnlichen Wachstum Chinas. Wie lässt sich das Phänomen China als Großhandelsnation erklären? Welche Erfahrungen und Perspektiven hat der Außenhandel in und mit China? Die Autorin ...

56,90 CHF

Eine Prognose der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels vor dem Hintergrund der Erfahrungen der schnell wachsenden asiatischen Volkswirtschaften
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Volksrepublik China hat in den letzten Jahrzehnten durch grundlegende Reformen die Transformation von einer Zentralverwaltungswirtschaft zur Marktwirtschaft stets vorangetrieben und unumkehrbar gemacht. Mit Wachstumsraten von durchschnittlich nahezu 10% hat sich die Volkswirtschaft erstaunlich positiv entwickelt. China öffnet sich kontinuierlich den internationalen Märkten und sein Außenhandel wächst mit einem rasanten Tempo. Im Zuge der Öffnungs- und Reformpolitik hat China ...

65,00 CHF

Ausmass, Ursachen und Konsequenzen von Inflationsdifferenzen im Euroraum
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, 3, Technische Universität Berlin (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Ein wirtschaftspolitischer Rahmen für mehr Investitionen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Primäres Ziel der EZB ist die Gewährleistung von Preisstabilität für den Euroraum. Der EZB-Rat definiert Preisstabilität als mittelfristig beizubehaltende jährliche Steigerung des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI ) von weniger, ...

28,50 CHF

Chancen und Risiken einer Euroisierung der MOEL
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, 7, Technische Universität Berlin (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Osterweiterung und Europäische Integration, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. Mai 2004 sind acht mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) beigetreten. Mit dem Beitritt sind die Länder - von gewissen Übergangsvorschriften abgesehen ...

28,50 CHF