6 Ergebnisse.

Deutscher Antiamerikanismus
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Antiamerikanismus scheint keine Grenzen zu kennen: weder zeit­li­che, po­li­tische noch soziale. Derzeit haben Veröffentlichungen in den unterschiedlichsten Medien wieder Hochkonjunktur, welche die USA als Inkarnation eines heuchlerischen Imperialismus oder herrschaftssüch­ti­ger Profitgier darstellen. Dabei erweist sich diese antiamerikanische Hal­tung in Deutschland als ebenso aktuell wie beständig. Timo Nitz weist diese Beständigkeit als einen wesentlichen Teil der deut­schen ...

79,00 CHF

Der Logos. Über den Grundgedanken Heraklits
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophisches Institut), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Wahre ist das Ganze" formulierte Hegel in seiner Phänomenologie des Geistes. Das "Ganze" bedeutet in diesem Verständnis nicht eine zwangsverordnete harmonische Vereinheitlichung im Sinne einer unterschiedslosen Identität, sondern umfasst vielmehr immer auch das Andere ...

26,90 CHF

Typen nationaler Souveränität in westlichen Demokratien
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein demokratischer Staat in dem nicht das Volk herrscht? Das könnten wir uns allenfalls als ein Paradoxon vorstellen oder vielleicht noch an eine tyrannische Staatselite denken, die sich unter dem Deckmantel der Demokratie an die Macht geputscht hat. Wie ...

28,50 CHF

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophisches Seminar), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der POETIK des Aristoteles, die wohl nach 335 v. Chr. entstand, können wir erfahren, was Aristoteles unter Dichtkunst versteht und wann eine Tragödie als eine gelungene Tragödie bezeichnet werden kann. Für Aristoteles ist die ...

26,90 CHF

Die Idee des "sensus communis" als Fundament der Urteilskraft?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schönheit ist relativ, denn über Schönheit lässt sich bekanntlich nicht streiten. Die Geschmäcker sind und waren zu allen Zeiten verschieden. Wir sollten daher jedem Menschen seinen eigenen, individuellen Sinn für das Schöne zubilligen. ...

26,90 CHF

Das Andere seiner selbst - Auf dem Weg zur Identitätsphilosophie Schellings
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Brief an Eschenmayer schrieb Schelling, ihm sei im Jahre 1801 das "Licht in der Philo-sophie aufgegangen". Doch was sollte Schelling im Jahre 1801 nun erkennen können, was ihm zuvor im Dunklen verborgen war? Seit längerem ...

26,90 CHF