12 Ergebnisse.

Geplante Obsoleszenz versus Kundenzufriedenheit
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 5, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Thema der geplanten Obsoleszenz auseinander und beleuchtet es dabei sowohl aus theoretischer wie aus empirischer Perspektive. Dazu ergründet sie die von Konsumenten erwartete Lebensdauer bestimmter Produkte sowie die Strategie, die hinter der ...

65,00 CHF

Duell und Duellzwang. Effi Briest und das "tyrannisierende Gesellschafts-Etwas"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin (Fachbereich Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Romane schließen damit, daß Held und Heldin heiraten. Damit müßte man anfangen, aufhören aber damit, daß sie sich wieder trennen [¿]¿ , so die Forderung Wolfgang Matz¿ in seiner erst kürzlich erschienenen Studie zur Untersuchung ...

26,90 CHF

Personendarstellung der Figur Claire Zachanassian und das Groteske in Friedrich Dürrenmatts tragischer Komödie "Der Besuch der alten Dame"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 5, Freie Universität Berlin (Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Hauptfigur Claire Zachanassian, unter Berücksichtigung des Grotesken als Stilmittel der Figurencharakterisierung beleuchtet. Dabei werde ich neben dem äußeren Erscheinungsbild und den Charaktereigenschaften auch auf die Personen im Gefolge der alten Dame sowie ...

24,50 CHF

Ehre und Ehrverlust. Vergleich des Ehrverständnisses zweier Figuren in Ephraim Lessings ¿Minna von Barnhelm¿ und Arthur Schnitzlers ¿Lieutenant Gustl¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 7, Freie Universität Berlin (Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der zwei vorliegenden Beispiele aus der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, möchte ich zentrale Motive der Ehre und des Ehrverlusts herausstellen und anschließend Parallelen und Unterschiede der Ehrenhaftigkeit beider Figuren aufzeigen. Bei den Werken ...

26,90 CHF

Der Begriff der Ehre in der Literatur. Diskussion der Thesen Ute Freverts zu weiblicher und männlicher Ehre
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin (Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieses Essays wird es sein, die Kernaussagen des Textes ¿Weibliche Ehre, männliche Ehre¿ von Ute Frevert herauszustellen und zu gliedern. Besondere Gewichtung wird dabei dem Vergleich zwischen männlicher und weiblicher Ehre, ihren Unterschieden und Berührungspunkten zuteilwerden. ...

24,50 CHF

Handlungs- und produktionsorientierter Lyrikunterricht am Beispiel von Poetry Slam
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Den Schülern u Schülerinnen (SuS) sollen im Literaturunterricht nicht nur die wesentlichen analytischen Grundkenntnisse vermittelt, sondern auch verschiedene Zugänge zu literarischen Texten aufgezeigt werden. Im gegenwärtigen Unterricht spielen die Leselust sowie die Freude ...

24,50 CHF

Theorien zur Entwicklung und Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit. Das Stufenmodell nach Kohlberg
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin (DIDAKTIK DER BIOLOGIE), Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem Bildungsauftrag trägt die Institution Schule vor allem auch einen wichtigen Teil der Erziehung. In diesen Bereich fällt auch die Anleitung der Schülerinnen und Schüler, Moral und Unmoral zu verstehen und zu unterscheiden. Dazu gehört, dass die ...

26,90 CHF

Didaktisierung eines literarischen Textes unter sprachfördernden Aspekten. Die Fabel ¿Der Rabe und der Fuchs¿ von La Fontaine
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin (ZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG / DAZ), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anteil Berliner Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund liegt laut Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft in der Hauptstadt bei weit über 30%. Nicht selten äußern sich die sprachlichen Defizite in Mängeln ...

26,90 CHF

Das mentale Lexikon. Wortschatzerwerb im frühkindlichen Sprachgebrauch
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 5, Freie Universität Berlin (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Sprachstruktur und Sprachverwendung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das A und O des neuen Lebens" hieß unlängst der Artikel einer Ausgabe des Geo-Wissen-Magazins, in dem es herauszufinden galt, wie das Kind zur Sprache kommt. Bereits im Vorwort der Ausgabe bezeichnet Germanistikprofessor Claus P. ...

26,90 CHF

Zellbiologie in der Schule (Gymnasium Klasse 7/8)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 2, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Biologie, Chemie, Pharmazie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Themenfeld der Zellbiologie nimmt einen enormen Stellenwert im Rahmenlehrplan der Biologie ein, sei es im Primarbereich, der Sekundarstufe I oder der Gymnasialen Oberstufe. Es werden jedoch nicht nur inhaltliche Aspekte gelehrt und gelernt, auch umfassende ...

26,90 CHF

Die Konstruktion von Frauenbildern in mittelhochdeutschen Mären. ¿Drei listige Frauen¿ und ¿Die treue Gattin¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 3, Freie Universität Berlin (Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich das Thema der Konstruktion von Frauenbildern in der mittelhochdeutschen Kleinepik anhand der zwei ausgewählten Mären "Drei listige Frauen" und "Die treue Gattin" untersuchen. Die hier angeführte Kleinepik lässt sich der ...

26,90 CHF

Sprachliche Elemente experimenteller Prosa in Ror Wolfs "Fortsetzung des Berichts"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin (FACHWISSENSCHAFT UND FACHDIDAKTIK DEUTSCH), Sprache: Deutsch, Abstract: Was für ein Text muss das sein, dessen Autor jenes Buch als Bericht bezeichnet, und nicht als Roman oder Erzählung? Vielmehr sei es auch nur die Fortsetzung eines Berichtes, wie der Titel ohne Umschweife offeriert. ...

26,90 CHF