13 Ergebnisse.

Ich bin im Werden - bis zuletzt
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden." Dieser Satz von Sokrates hat es in sich: Wer meint, es im Leben "geschafft" zu haben, riskiert die eigene Weiterentwicklung und scheint im negativen Sinn des Wortes "fertig" zu sein. Heißt das aber umgekehrt, dass ich nie "jemand" bin, sondern mein Leben lang nur meiner Bestimmung hinterherlaufe? Mitnichten. Sein und ...

16,50 CHF

Die Zukunft der Datenökonomie
Digitale Daten gelten sowohl als Quelle für Wirtschaftswachstum, Innovation und Arbeitsplätze wie auch als Treiber der datenbasierten Reorganisation praktisch aller gesellschaftlichen Bereiche ("Datafizierung"). Die datenökonomisch befeuerten Transformationsprozesse des Sozialen werfen dementsprechend vielfältige Fragen auf: Welche Daten sollen von wem wie verwertbar sein? Wie lässt sich legitime Verfügungsmacht gestalten? Usw. Der Band behandelt diese Fragen aus interdisziplinärer Perspektive.

91,00 CHF

Im Spiegel ihrer Selbst. Nan Goldin. (Selbst-)porträts 1980/1991
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1, Universität Wien (TFM), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Graf eines Lebens. Foto-Grafieren. Der Foto-Graf ist Nan Goldins Werkzeug Leben zu dokumentieren oder eigenes Leben zu therapieren. In ihren fotografischen Bildstrecken werden Ausschnitte von Leben ihres unmittelbaren Umfeldes festgehalten. Einerseits ist es zunächst einmal eine unwahrscheinliche Intimität, die ...

24,50 CHF

Cornelius Kolig. Ein 'Paradies'
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1, Universität Wien (TFM Wien), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Interesse an dem künstlerischen Schaffen von Cornelius Kolig resultierte aus einem Ausstellungsbesuch des Essl Museums am 03.07.2009. Die Folge davon waren Diskussionen, die Grenzen oder Offenheit von Kunst zu beschreiben versuchten. Daraus entwickelte sich sowohl ein Verständnis für Unverständnis ...

26,90 CHF

Bühnenwirkung in der Eröffnungsszenerie bei Shakespeare
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Aufführungs- und Inszenierungsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine programmatische Anekdote aus der Verlagsarbeit und Literaturkritik besagt, dass ein literarisches Werk stark von seinen ersten Sätzen abhängig ist . Es soll anscheinend maßgeblich für die Wirkung auf den Leser sein inwieweit man sich durch ...

24,50 CHF

Mit Jura Soyfer über Guantánamo denken
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Jura Soyfer, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen Denkversuch skizzieren: Ich nehme ein literarisches Werk zur Hand. Ich schlage es auf und beginne mit dem Lesen. Ich denke. Ich lese. Wieder denken und weiter lesen, immer wieder dasselbe wiederholen, ständiges Denken und ständiges Lesen, ...

24,50 CHF

Sehnsucht Familie in der Postmoderne
Der postmoderne Zeitgeist ist davon geprägt, dass übergreifende Ideologien und weitgespannte Konzepte keinen Gültigkeitsanspruch mehr haben - das gilt auch für die Vorstellungen von Familie: Was ist eine richtige Familie? Wer gehört dazu? Welche Familienformen fördern Entwicklung, welche nicht? Gleichzeitig erscheint die Sehnsucht nach Familie tief in unsere Herzen verwurzelt, wir lassen uns vom Mythos der Idealfamilie betören. Dieses Spannungsverhältnis ...

34,50 CHF

Vicki Baum zwischen Wahrheit und Inszenierung in den USA
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: Vicki Baum: Eine Autorin zwischen Kunst und Kommerz, Sprache: Deutsch, Abstract: Man möchte schreiben. Man möchte literarisch sein und doch darf man nicht aus den Augen verlieren, dass man wissenschaftlich und objektiv über einen Aspekt eines Schriftstellerinnenlebens diskutieren soll. Man muss argumentieren. Man ...

26,90 CHF

Eine Entwicklungstendenz im philosophisch-poetischen Erzählstil von Terrence Malick
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erzählstil von Terrence Malick lässt sich grob skizziert damit zusammenfassen, dass er von einem neutralen Standpunkt aus versucht das philosophisch-poetische Wesen der Natur, ihre Allgegenwärtigkeit mit dem menschlichen Dasein zu verbinden. Sein ...

24,50 CHF

Ästhetische Berechtigung des modernen Stummfilms
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Theorien und Methoden der Filmwissenschaft, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Blickt man in die Kinosäle der heutigen Zeit bzw. der letzten Jahrzehnte wird man im Falle eines auf der Leinwand erscheinenden Stummfilms vielleicht in ein ähnliches Staunen geraten, wie der Kinozuschauer ...

26,90 CHF

Dokumentarfilm als Medienkombination - "Nuit et Brouillard" (1955) von Resnais
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Intermedialität, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsätzlich ist das Verständnis den Film als ein eigenständiges Einzelmedium zu begreifen heute so weit vorgeschritten, dass es schwer fällt einen bestimmten Film unter dem intermedialen Gesichtspunkt der Medienkombination zu begreifen. Medienkombination setzt nämlich voraus, dass sich mindestens zwei ...

24,50 CHF

Fernsehen als produziertes Ideologiekonzept
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Theorien und Methoden der Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Debatte rund um die Kritik am Fernsehen von Marcel Reich-Ranicki beim Fernsehpreis 2008 entstand eine Diskussion, die vor allem dem Medium Fernsehen, welches man so scharf kritisierte ...

25,90 CHF