125 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Renten Auf Einen Blick 2013
Diese umfassende Untersuchung der Rentensysteme in den OECD-Ländern und ausgewählten Nicht-OECD-Ländern setzt sich mit den jüngsten Trends beim Renteneintritt und bei der Erwerbstätigkeit im Alter auseinander und bietet ausführliche Länderprofile.

71,00 CHF

OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 2010
Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen bieten Orientierungen für die Anwendung des "Fremdvergleichsgrundsatzes", der den internationalen Konsens im Hinblick auf die Verrechnungspreisgestaltung, d.h. die Bewertung grenzüberschreitender Geschäftsvorfälle zwischen verbundenen Unternehmen für Besteuerungszwecke, darstellt. In einer globalen Wirtschaft, in der multinationale Unternehmen eine herausragende Rolle spielen, sind die Verrechnungspreise für Steuerverwaltungen und Steuerpflichtige gleichermaßen von größter Bedeutung. Die Regierungen müssen ...

152,00 CHF

OECD Wirtschaftsausblick, Ausgabe 2011/2
Im OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die OECD zweimal jährlich die wichtigsten wirtschaftlichen Trends und die Aussichten für die kommenden zwei Jahre. Der Wirtschaftsausblick liefert einen in sich stimmigen Satz von Projektionen zu gesamtwirtschaftlicher Produktion, Beschäftigung, Preisentwicklung, Haushaltssalden und Leistungsbilanzen.Diese Analysen und Projektionen erstrecken sich auf alle OECD-Mitgliedsländer sowie ausgewählte Nichtmitgliedsländer. Jede Ausgabe enthält eine allgemeine Beurteilung der Wirtschaftslage, Kapitel zur Entwicklung in ...

166,00 CHF

Aspekte der Fragilität 2015
Der OECD-Fragilitätsbericht 2015 will einen Beitrag zur Debatte über die Festlegung und Umsetzung der Post-2015-Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten. Er zeigt, dass die Armutsbekämpfung in der neuen Entwicklungsagenda entscheidend von Fortschritten b

47,50 CHF

Bessere Rechtsetzung in Europa
Wie wichtig eine wirkungsvolle Rechtsetzung ist, zeigt sich heute, nach dem schwersten Konjunkturabschwung seit der Großen Depression, deutlicher denn je. Doch wie kann bessere Rechtsetzung die wirtschaftlichen und sozialen Aussichten der Länder im Einzelnen verbessern, dauerhaftes Wachstum fördern und die Widerstandsfähigkeit der Volkswirtschaften stärken? Was genau ist wirkungsvolle Rechtsetzung? Wie sollte sich die Politik für bessere Rechtsetzung im kommenden Jahrzehnt ...

33,90 CHF

OECD Insights
Heutzutage ist der Begriff der "nachhaltigen Entwicklung" allgegenwärtig, doch was bedeutet er eigentlich? Wie beeinflussen Produktion und Konsum die Nachhaltigkeit? Ist die Globalisierung der Wirtschaft dabei hilfreich oder hinderlich? Kann die Nachhaltigkeit mit den traditionellen Instrumenten der wirtschaftlichen Analyse gemessen werden? Was können Regierungen, Unternehmen und Bürger tun, um sie zu fördern? Die OECD erstellt Datenreihen, führt Forschungsprojekte durch und ...

27,90 CHF

OECD Insights
Der internationale Handel hat Auswirkungen auf den Preis und die Verfügbarkeit von fast allem, was wir kaufen. Zudem hat er Einfluss auf eine Vielzahl anderer Bereiche wie Beschäftigung, Umwelt und Armutsbekämpfung. Und er wird seinerseits von einer Fülle verschiedener Faktoren beeinflusst, von der natürlichen Ressourcenausstattung bis hin zu Modetrends. Die OECD ist eine führende Quelle für Daten, Analysen und Politikempfehlungen ...

27,90 CHF

Die wirtschaftlichen Folgen von Produkt- und Markenpiraterie
Besorgnis in Regierungs- und Unternehmenskreisen veranlasste die OECD, 2005 ein Projekt zur Untersuchung von Ausmaß und Folgen der Produkt- und Markenpiraterie zu starten. Ziel des Projekts war es, mehr konkrete Erkenntnisse zu gewinnen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie groß dieses Problem ist und welche Auswirkungen Verletzungen geistiger Eigentumsrechte auf Staat, Unternehmen und Verbraucher in OECD-Ländern wie auch Nicht-OECD-Volkswirtschaften ...

124,00 CHF

Entwicklungszusammenarbeit
Der Jahresbericht des OECD-Entwicklungsausschusses (DAC) ist das einschlägige Referenzdokument für Statistiken und Analysen zu den jüngsten Trends in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. In seinem ersten Bericht als DAC-Vorsitzender berichtet Eckhard Deutscher, der vor kurzem den DAC-Vorsitz übernommen hat, über das Hochrangige Forum über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit in Accra und über die Notwendigkeit, unsere Anstrengungen zu verstärken, um die Entwicklungszusammenarbeit für ...

154,00 CHF

OECD-Wirtschaftsausblick, Ausgabe 2008/2
Der OECD-Wirtschaftsausblick analysiert zweimal jährlich die großen Trends und untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Förderung eines hohen, nachhaltigen Wirtschaftswachstums erforderlich sind. Dabei wird auch die Entwicklung in großen Nicht-OECD-Volkswirtschaften bewertet. Die vorliegende Ausgabe behandelt die Aussichten bis Ende 2010. Der Wirtschaftsausblick, der durch ein breites Spektrum ländervergleichender Statistiken ergänzt wird, stellt ein in seiner Art einzigartiges ...

137,00 CHF

OECD-Wirtschaftsausblick, Ausgabe 2009/2
Der OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die aktuelle Wirtschaftslage und untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Förderung einer nachhaltigen Erholung erforderlich sind. Die vorliegende Ausgabe behandelt die Aussichten bis Ende 2011 sowohl für die OECD-Länder als auch für ausgewählte Nicht-OECD-Volkswirtschaften. Der Wirtschaftsausblick, der durch ein breites Spektrum ländervergleichender Statistiken ergänzt wird, stellt ein in seiner Art einzigartiges Instrument dar, um ...

152,00 CHF

Internationaler Migrationsausblick 2007
Die internationale Migration ist in den OECD-Ländern zu einem der wichtigsten Themen auf der Politikagenda geworden. In dieser jährlich erscheinenden Publikation werden die jüngsten Trendentwicklungen im Bereich der Migrationsbewegungen und politik in diesen Ländern analysiert. Der Bericht unterstreicht die wachsende Bedeutung der Zuzüge von hochqualifizierten Arbeitskräften, temporären Arbeitsmigranten und Studierenden. Ferner wird die verstärkte Zuwanderung aus Indien, China, Osteuropa und ...

129,00 CHF

Agrarpolitik in den OECD-Ländern 2009
Die Agrarstützung ist in den OECD-Ländern insgesamt zurückgegangen: 2008 machte sie 21% der Bruttoeinnahmen der Landwirte aus - gegenüber 22% im Jahr 2007 und 26% im Jahr 2006 -, womit sie auf das niedrigste Niveau seit Mitte der 1980er Jahre gesunken ist. Agrarpolitik in den OECD-Ländern: Monitoring und Evaluierung 2009 zeigt auf, dass sich dieser Rückgang großenteils aus der Verringerung ...

91,00 CHF

Renten auf einen Blick 2009
Die Renten- und Ruhestandspolitik hat sich in den vergangenen zehn Jahren drastisch verändert, da die Regierungen versucht haben, den Zielen der Gewährleistung angemessener Renteneinkommen und einer langfristigen finanziellen Tragfähigkeit der Rentensysteme im Hinblick auf die Bevölkerungsalterung gleichermaßen gerecht zu werden. Renten auf einen Blick 2009 liefert einen konsistenten Rahmen sowie verlässliche Daten für den Vergleich der staatlichen Rentenpolitik in den ...

56,90 CHF

OECD Wirtschaftsberichte
- Zusammenfassung - Gesamtbeurteilung und Empfehlungen - Kapitel 1: DerWeg aus der Krise - Kapitel 2: Strukturwandel erleichtern und Langzeitarbeitslosigkeit vermeiden - Kapitel 3: Nach der Krise: Die Tragfhigkeit der ffentlichen Finanzen wiederherstellen - Kapitel 4: Das Bankensystem: Lehren aus der Finanzkrise - Kapitel 5: Strukturreformen zur Steigerung des Potenzialwachstums in einer globalisierten Welt - Ksten - Tabellen - Abbildungen

107,00 CHF

Entwicklungszusammenarbeit
Der Jahresbericht des OECD-Entwicklungsausschusses (DAC) ist das einschlägige Referenzdokument für Statistiken und Analysen zu den jüngsten Trends in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.Angesichts der Tatsache, dass nur noch fünf Jahre bleiben, um die Millenniumsentwicklungsziele zu erreichen, ist noch viel zu tun, zumal die Aufgabe infolge der Wirtschafts-, Nahrungsmittel- und Klimakrise der letzten Jahre noch schwieriger geworden ist. Im vorliegenden Bericht wird beschrieben, ...

152,00 CHF

OECD Wirtschaftsausblick, Ausgabe 2009/1
Dieser OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die aktuelle Krise und untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Förderung einer nachhaltigen Erholung erforderlich sind. Die vorliegende Ausgabe behandelt die Aussichten bis Ende 2010 sowohl für die OECD-Länder als auch für ausgewählte Nicht-OECD-Volkswirtschaften. Der Wirtschaftsausblick, der durch ein breites Spektrum ländervergleichender Statistiken ergänzt wird, stellt ein in seiner Art einzigartiges Instrument dar, um ...

138,00 CHF