2 Ergebnisse.

Die Implikationen des Wahlspruchs ¿Sapere aude¿ von Euphorie bis tödlicher Verblendung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1780 verfasste der Medizinstudent Friedrich Schiller während seiner Stuttgarter Akademiezeit die philosophisch-schwärmerische "Theosophie des Julius". Diese war noch gänzlich unbeeindruckt vom erkenntniskritischen Denken Kants, das erst ...

26,90 CHF

Elias Canettis poetologisches Konzept der akustischen Maske in seinen Dramen "Hochzeit", "Komödie der Eitelkeit" und "Die Befristeten"
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 85, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Aufsatz steht Elias Canettis poetologisches Konzept der akustischen Maske im Fokus zweier Fragestellungen. 1. Wie verleiht Canetti seinem poetologischen Konzept im Figurentext seiner drei Dramen literarische Gestalt? 2. In welche der von Canetti an vielen ...

65,00 CHF