110 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen
Die technischen Voraussetzungen zur Rationalisierung der industriellen Produktion in Unternehmen der Einzel-und Kleinserienfertigung wur­ den durch die Entwicklung von automatisierten Fertigungsmitteln so­ wie der elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (EDVA) geschaffen [1, 2, 3]. Die Automatisierurig der Fertigung fiihrte vor aHem durch den Einsatz numerisch gesteuerter Maschinen in diesen Unternehmen zu einer Ra­ tionalisierungsliicke in den der Fertigung vorgelagerten Produktions­ bereichen Konstruktion und ...

73,00 CHF

Untersuchungen zum Leistungsvergleich der Feinbearbeitungsverfahren
Im vorliegenden Bericht wurden für das Innen-Feindrehen, Feinbohren und Innen-Feinschleifen die erzielbaren Form- und Maßgenauigkeiten sowie die Oberflächengüte in Abhängigkeit von den Zerspanbedingungen und der ver­ wendeten Werkzeugmaschine ermittelt und die Ergebnisse an Hand von Schau­ bildern dargestellt. Für die angewendeten Bearbeitungsbedingungen wurden die Fertigungskosten errechnet und als Funktion der Werkstückqualität in Kosten­ diagrammen zusammengestellt. Die Ermittlung der kostengünstigsten Zerspan­ ...

73,00 CHF

Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in der Produktionsterminplanung
Bevorzugtes Objekt betrieblicher Planungstatigkeit sind von jeher die Termine. Von allen Faktoren, die die Konkurrenzfahigkeit eines Unternehmens ausmachen, weisen sie die wohl groBte Elastizitat auf, so daB die kurze Lieferfrist oft der ausschlaggebende Faktor fur den Zuschlag eines Auftrages ist. Verkurzte Lieferfristen bedingen aber auch kurzere Fristen in allen Betriebsbereichen, was bedeutet, daB die Zahl der kritischen, d. h. der ...

73,00 CHF

Entwicklung einer Methode zur Informationsgewinnung und -verarbeitung für die Planung und Entwicklung neuer Industrieprodukte
Die in den letzten Jahren zunehmend stärker gewordene Konkurrenz­ tätigkeit wie auch die auftretende Sättigung in verschiedenen Markt­ bereichen der Industrie veranlassen die Unternehmen dazu, von einer . seither verfolgten Produktionsorientierung zu einer Marktorientierung überzugehen. Die Notwendigkeit des "M arketing", das schon seit lan­ gem in der Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie betrieben wird, hat auch in der Investitionsgüterindustrie einen Wandel in ...

73,00 CHF

Untersuchungen zur Verbesserung des Ratterverhaltens von Werkzeugmaschinen
Mit dem Auftreten von Schwingungen an spanenden Werkzeugmaschinen wird insbesondere die erreichbare Zerspanleistung und die WerksttlckqualiUit erheblich beeintrlichtigt. Das wirft vor aHem fUr den Einsatz von Maschinen in der Produktion erhebliche betriebsorganisatorische Probleme auf. 1m Rahmen der stlindig steigenden Anforderungen an die Leistungsflihigkeit und Genauigkeit der Werkzeugmaschinen ist es daher erforderlico, das dynami­ sche Verhalten der Maschinen zu verbessern. Die ...

73,00 CHF

Lebensdaueruntersuchungen an Kegelradgetrieben
Die BemUhungen, die Herstellkosten von Maschinen zu senken, fUhren im Zahnradgetriebebau zu immer geringeren Leistungsge­ wichten. So wurde z. B. das Leistungsgewicht fUr Seriengetriebe bestimmter Leistung in der Zeit von 1930 bis 1965 um ca. 70%, bezogen auf den ursprUnglichen Wert, gesenkt (1). Diese Entwicklung war nur durch den Einsatz neuer Zahnradwerk­ stoffe und Warmebehandlungsverfahren sowie durch systematische Untersuchungen der ...

73,00 CHF

Untersuchungen über die Zahnfußtragfähigkeit von Kegelradgetrieben
Kegelradstufen werden im Leistungsgetriebebau dann einge­ setzt, wenn es darauf ankommt, Drehbewegungen und Drehmo­ mente zwischen zwei sich kreuzenden Wellen bei moglichst geringen Leistungsverlusten zu Ubertragen. Unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit haben die­ se Getriebe die Forderung nach einer maximalen Leistungs­ Ubertragung bei groBtmoglicher Betriebssicherheit und ge­ ringst moglichem Bauvolumen zu erfUllen. Neben der funktionsgerechten und fertigungstechnisch gUnsti­ gen Gestaltung ...

73,00 CHF

Entwicklung einer pneumatischen Meßsteuerung zur Automatisierung der Werkzeugmaschine
In der spanenden Fertigung haben sich bei groP., en Serien WerkstiickmeBsteuerungen als Mittel zur Automation bewiihrt. Sie ermoglichen die Erfassung und Ausregelung des bei del.' Bearbeitung unvermeidbar auftretenden Summenfehlers durch direkte Erfassung dos tatsachlichen WerkstiickmaBes. Hierdurch kann iiber lange Zeit eine gleichJ!\aP., ig hohe Fertigungsgenauig­ keit eingehalten werden. Zusatzlich ergibt sich eine starke Verkiirzung del' Ncbenzeiten, die der durch eine ...

73,00 CHF

Entwicklung eines Kapazitätsterminierungsverfahrens mit steuerbarem Aufwand unter besonderer Berücksichtigung der Forderung einer Real-Time-Datenverarbeitung
Ein in jedem Unternehmen nur zu gut bekanntes Problem ist die Nicht­ einhaltung geplanter Termine. Stellt man sich die gronen Datenmengen und die Vielzahl der auf den Betriebsablauf einwirkenden St6reinfliisse vor, so ist es erstaunlich, dal3 die Mehrzahl der Auftrage noch einiger­ manen termingetreu abgewickelt wird. Allerdings bedarf es dazu des stan­ digen gronen Einsatzes qualifizierter Terminverfolger, der Meister und ...

73,00 CHF

Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen zur dynamischen Produktionsprogrammplanung
Die Entwicklung der Wirtschaft ist in den letzten Jahren dadurch gekenn­ zeichnet, daJ3 einerseits sHindig neue Produkte mit immer kurzer werden­ der Lebensdauer produziert werden mussen, andererseits sich jedoch die Einsatzdauer der Verfahren mit zunehmender Geschwindigkeit andern. Hieraus ergeben sich fUr die Unternehmen Probleme bezuglich der Ko­ sten- und Terminsituation, die sich dadurch noch verstarken, daJ3 neben einer gr6J3eren Dynamik ...

73,00 CHF

Untersuchungen über bandagierte Zahnräder
In der Praxis werden Zahnrader mit einem Durchmesser von mehr als 600 mm haufig als Bandagenrader ausgefilhrt. Dabei wird ein Radkranz, der die Verzahnung tragt, auf einen Radkorper aufge­ schrumpft. Dieses Verfahren wird in erster Linie aus wirtschaft­ lichen Grunden angewandt, weil der hochbeanspruchte Radkranz aus teurem Werkstoff, der Radkorper dagegen aus unlegiertem Material hergestellt werden kann. Eine solche reibschlii.ssige ...

104,00 CHF