8 Ergebnisse.

Die Gernlers. Eine Basler Familiengeschichte
Die Gernlers waren eine Basler Pfarr- und Gelehrtendynastie, welche die Geschicke der Stadt über Jahrhunderte prägte. Im Unterschied zu den Burckhardts, Faeschs oder Staehelins spielt diese Familie im kollektiven Bewusstsein Basels heute jedoch kaum noch eine Rolle. Zu Unrecht, denn ihre Geschichte erweist sich als höchst aufschlussreich, was die Bedeutung familialer Beziehungen und Solidaritäten zwischen Spätmittelalter und Moderne anbelangt. Die ...

36,00 CHF

Im Reich der Leidenschaften
Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (1689-1755) zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen politischen Philosophen der Aufklärung. Claudia Opitz-Belakhal erklärt in diesem Buch Montesquieus Werk erstmals aus den bislang wenig beachteten anthropologischen Grundlagen der politischen Philosophie des französischen Frühaufklärers heraus. Letztlich nämlich spielen nach Montesquieu, der als »Erfinder« der Lehre von der Gewaltenteilung gilt, die die ...

54,50 CHF

Streit um die Frauen
Von ca. 1400 an wurde in Europa über vier Jahrhunderte hinweg über Geschlechter debattiert und dabei vor allem über Frauen gestritten. Weitere eineinhalb Jahrhunderte mussten dieser »Querelle des femmes« folgen, ehe die Frauen in Deutschland endlich das Wahlrecht erhielten ... Die Historikerin Claudia Opitz-Belakhal stellt die Kernthemen und Stationen der »Querelle« vor. Sie erklärt die Ursachen von Geschlechterungleichheit und die ...

32,50 CHF

Geschlechtergeschichte
Die Geschlechtergeschichte ist aus der historischen Forschung und Lehre nicht mehr wegzudenken. Sie verdankt viele Anregungen der Sozialgeschichte, hat sich aber auch neueren Entwicklungen, etwa der Historischen Anthropologie und der Neuen Kulturgeschichte, geöffnet und die dort geführten Diskussionen mit geprägt. Claudia Opitz- Belakhal legt in diesem Band den Fokus auf die Debatten um Konzepte und Methoden der Geschlechtergeschichte, auf die ...

33,50 CHF

Böse Weiber
»Tremate, tremate, le streghe son tornate!«, riefen die Feministinnen der 1970er Jahre bei ihren Demonstrationen auf den Straßen Italiens. Nicht nur für die Neue Frauenbewegung, auch für die damals entstehende feministische Forschung war die historische Hexenverfolgung ein großes Thema. In den folgenden Jahrzehnten wurden die Forschungen zur Dämonologie der Frühen Neuzeit - jener bedeutenden historischen Epoche zwischen ca. 1500 und ...

32,90 CHF

Geschichte Frankreichs in Quellen und Darstellung
Mit diesem Band beginnt in der Universal-Bibliothek ein zweibändiges Gesamtwerk, das sich nach dem Muster der erfolgreichen elfbändigen »Deutschen Geschichte in Quellen und Darstellung« dem wichtigsten Nachbarland Deutschlands widmet, der »Grande Nation«. Die Baseler Professorin für Neuere Geschichte Claudia Opitz-Belakhal versammelt im ersten Band der »Geschichte Frankreichs in Quellen und Darstellung« die bedeutendsten historischen Dokumente der französischen Geschichte, vom Vertrag ...

20,50 CHF

Vom Nutzen der Geschichte
Wie dienlich ist der Umgang mit Vergangenheit? Das Fach Geschichte ist mehr als andere Fächer der Frage ausgesetzt, ob es denn «nützlich» sei, zumal Geschichte doch vor allem Vergangenes betreffe. Was die Historikerinnen und Historiker sozusagen in «eigener Sache» zu diesem Thema meinen, ist eines. Etwas anderes ist, was aus der Sicht von Nachbardisziplinen dazu gesagt werden kann. Der Nutzen, ...

40,00 CHF