10 Ergebnisse.

Die Stadt sehen
Wie und warum entstanden Städtebilder? Ist das Dargestellte realistisch? Was gibt es über AuftraggeberInnen, HerstellerInnen und BetrachterInnen zu sagen? Diese Analyse ordnet Wiener Stadtansichten und -pläne in die Entwicklung dieser bildlichen Artefakte seit der Vorantike ein und vergleicht Wiener Darstellungen mit den zeitgleichen Entwicklungen im europäischen Raum. Zum ersten Mal wird mit vorliegendem Buch der Versuch unternommen, frühe Wiener Stadtansichten ...

86,00 CHF

Wien im Mittelalter
Wie lebten die Menschen im mittelalterlichen Wien? Welche Lebensbedingungen herrschten dort vor? Wer versorgte die Stadt? Mit einem umfassenden Blick auf soziale, architektonische, kulturelle und politische Akteure und Begebenheiten setzt dieses Buch neue Maßstäbe in der Darstellung der Stadtgeschichte.Die Autoren, ausgewiesene Experten der Wiener Stadtgeschichte und Verfasser zahlreicher Publikationen über Wien, präsentieren hier ein auf dem letzten Stand der Forschung ...

60,50 CHF

Kulturelle Funktionen von städtischem Raum im Wandel der Zeit/Cultural Functions of Urban Spaces through the Ages
Der Österreichische Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung veranstaltete im September 2018 - orts- und zeitgleich mit dem EU-Gipfel in Salzburg - in Kooperation mit dem Salzburger Stadtarchiv, dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung und der Commission Internationale pour l'Histoire des Villes eine Tagung zu den "Kulturellen Funktionen von Stadtraum im Wandel der Zeit". Die Tagung reihte sich in das vierjährige Arbeitsprogramm der Commission ...

54,90 CHF

Fernweh und Stadt
Das Bereisen der europäischen Städte ist zunehmend auch ein von Irritationen begleiteter Prozess: Die "Eingeborenen" in Städten wie Venedig und Barcelona beginnen sich gegen die Tourismusschwemme und deren Begleiterscheinungen lautstark zu wehren. Der vorliegende Band arbeitet einerseits historische Reiseformen wie die Jerusalemreise, die Kavalierstour und die Sommerfrische auf, versucht aber andererseits am Beispiel von Kitzbühel, Meran und Wien auch einen ...

54,90 CHF

Wien als Festungsstadt im 16. Jahrhundert
Das kartografische OEuvre dreier Mailänder Militärarchitekten - Natale, Nicolò und Paolo Angielini - gibt einen hervorragenden Überblick zum habsburgischen Festungsbau im 16. Jahrhundert. Betrachtungen zur frühen Kartografie zu Ungarn und Wien wie zur Entwicklung des Festungsbaus im 15. und 16. Jahrhundert stecken den Rahmen ab. Im Fokus steht die Fortifikation von Wien, die als eines der frühen Beispiele der Militärarchitektur ...

80,00 CHF

Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel
Der wiederentdeckte Wien-Plan des aus Oberösterreich stammenden, protestantischen Adeligen Job Hartmann von Enenkel (1576-1627) ist mit seiner Orientierung nach Norden der älteste moderne Stadtplan Wiens. Das Planinteresse dieser Handzeichnung (heute Stiftsarchiv Schlierbach) liegt einerseits auf den Festungsbauten, andererseits auf den Freihäusern und Kirchen. Das spannungsreiche Verhältnis von Hof, Adel und Bürgerstadt in der Residenzstadt wird mit diesem detaillierten und kunstfertigen ...

53,50 CHF

Zwang und Willkür
Zeugenverhöre aus dem Jahr 1184 über Streitigkeiten zwischen Pavia und Piacenza, somit eine eher spröde Überlieferung, bilden die Basis für eine Darstellung der Lebensverhältnisse im städtischen Umland einer der innovativsten und wirtschaftlich potentesten Regionen des europäischen Hochmittelalters. Geschichte aus der Sicht der von herrschaftlichen Maßnahmen Betroffenen tut sich hier auf, ein Abgehen von der Perspektive der Herrschenden, die in den ...

54,90 CHF

Liesing
Der südlichste Wiener Bezirk, Liesing, gehört mit seinen acht alten Orten zu den typischen Randbereichen der Großstadt Wien. Mit seiner Lage zwischen dem Wienerwaldabhang und den in das Wiener Becken übergehenden Ebenen, durchflossen vom Namen gebenden Liesingbach, ist er ein seit der Antike besiedelter Raum und bis heute ein landschaftlich attraktives Gebiet. Vor 60 Jahren, am 1. September 1954, wurde ...

42,50 CHF

Rundgemälde von Wien und dessen Umgebung
Das 1855 von Johann Baptist Gregosch (richtig: János Greguss) veröffentlichte Rundgemälde von Wien und dessen Umgebung ist ein großartiges Panorama der Stadt und ihres Umlands, wie es sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts von der Anhöhe des Wienerberges bei der Spinnerin am Kreuz zeigte. Insgesamt umfasst das kolorierte Rundgemälde sechs querformatige Doppeltafeln in einer Gesamtlänge von ca. 3, 50 ...

43,50 CHF