9 Ergebnisse.

Die Ideen des Spracherfahrungsansatzes (nach Brügelmann / Brinkmann)
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, 0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Seminararbeit befasst sich mit den Ideen des Spracherfahrungsansatzes nach Hans Brügelmann und Erika Brinkmann. Hierbei handelt es sich um einen Forschungsansatz zum Schriftspracherwerb. Bevor nun auf Brügelmanns Thesen eingegangen werden soll, ist es sinnvoll zunächst einmal zu klären, was genau unter ...

26,90 CHF

Medea - Ein Vergleich der Werke von Euripides und Christa Wolf
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 13 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitungsgedanke: Der Medea-Mythos Medea, ein Mythos, der die Menschen seit bereits über zweieinhalbtausend Jahren bewegt und fasziniert: Durch alle Epochen setzte Medea ihre ikonographische Präsenz durch1. So inspirierte sie seit ihrer ersten Erwähnung an der Schwelle des 7. vorchristlichen Jahrhunderts in ...

21,90 CHF

Lektüreneinsatz in der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule am Beispiel des Buches ¿Großvater und die Wölfe¿ von Per Olov Enquist
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1-, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: "Für den schulischen und beruflichen Erfolg ebenso wie für die Teilhabe am kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Leben ist die Beherrschung der Schriftsprache von grundlegender Bedeutung. [...] Ein Versagen im Lesen und Schreiben bedeutet für die Betroffenen eine entscheidende (Lern-) Behinderung, die ...

28,50 CHF

Praktische Beispiele zum Prinzip der Zielorientierung (Teil 1)
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Natürlich ist das Prinzip de Zielorientierung, eines der wichtigsten Unterrichtsprinzipien, dennoch nicht frei von jeglichen Kritikpunkten. Im Folgenden sollen nun noch kurz die Möglichkeiten und Grenzen des Prinzips umrissen werden. "Die Stärke eines Unterrichts, der sich an das Prinzip der Zielorientierung/Zielverständigung hält, liegt ...

20,50 CHF

¿Mission¿ ¿ Das ¿Heilige Experiment¿ in Paraguay
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: keine, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Jesuitenreduktionen wurde mehrfach medial umgesetzt: Literarisch bearbeitete Philip Caraman mit seinem Werk "Das verlorene Paradies" diese Thematik1 ebenso wie Fritz Hochwälder mit dem Drama "Das Heilige Experiment" und auch Alfred Döblin in seiner Trilogie "Amazonas". Visuell wurde die Thematik ...

20,50 CHF

Wenn der Tod in die Schule eintritt
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der folgenden Seminararbeit, Krisenintervention in Schulen, ist ein sehr wichtiges Thema für Schulen und ihre Lehrer. Jederzeit kann ein unvorhergesehenes tragisches Ereignis auf die Schule und ihre Angehörigen zukommen und dann gilt es, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die Schulpastoral orientiert ...

25,90 CHF

Wortbildungskonkurrenzen: Darstellung am Beispiel einer Umfrage zu Diminutiva
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diminutive begegnen uns in der heutigen Sprache sehr häufig. Sowohl in Literatur (typisch beispielsweise in Märchen), als auch in Film und Fernsehen, in Redewendungen, bei Spitznamen und auch im alltäglichen Sprachgebrauch sind Verkleinerungsformen üblich. Doch bedeutet ein Diminutiv nicht immer ...

26,90 CHF

Discours- und Histoireanalyse des Kinderromans ¿Großvater und die Wölfe¿ von Per Olov Enquist
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: In folgender Seminararbeit werden die narratologischen Analyse-Verfahren des Discours und der Histoire, welche im Rahmen des Seminars geübt wurden, anhand des Kinderromans "Großvater und die Wölfe" von Per Olov Enquist angewandt. Der Roman wurde im Jahr 2003 unter anderem mit ...

28,50 CHF

Religiosität und Naturdarstellungen in der Lyrik des Barock
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Literarisch tätige Frauen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literaturepoche des Barock ist die Zeit zwischen 1600 und 1720, eine Zeit, die von großen Krisen wie dem Dreißigjährigen Krieg, der Pest und Hungersnöten geprägt ist, ...

25,90 CHF