10 Ergebnisse.

Öffentliche Sicherheit als objektives und subjektives Problem
Im Rahmen der öffentlichen (inneren) Sicherheit besteht häufig eine Diskrepanz zwischen der objektiven Sicherheitslage und dem subjektiven Sicherheitsgefühl der Bevölkerung als Teil des Alltagswissens. Im Prozess der Vermittlung kollektiven Alltagswissens schaffen Massenmedien oft ein eigenes «Bild von Kriminalität». Die Trennung von «faktischer Realität» und «Medienrealität» führt zu den Funktionen der Kriminalberichterstattung. Vor dem Hintergrund dieses theoretischen Rahmens wird der Realitätsgehalt ...

70,00 CHF

Das Lächeln der Bäckerin
Christian ist nach dem Abitur auf der Suche nach dem für ihn richtigen Studium: Theologie ist vielleicht ein Fach, das ihn interessieren könnte. Da erinnert er sich an seinen Onkel Paul, der in Frankreich lebt und Theologie studiert hat. Christian macht sich mit seinem Motorrad auf den Weg in die Provence, wo Paul mit Psychotherapie, Coaching und Beratungen seinen Lebensunterhalt ...

25,90 CHF

Lieben Sie Stress?
Katharina von Oppermann, eine attraktive junge Universitätsdozentin für Gesundheitswissenschaften, ist bei ihren Studenten sehr beliebt. "Stress und seine Bewältigung" ist das Thema des Sommersemesters, und Katharina geht darin auf, ohne sich bewusst zu werden, dass sie selbst dem Stress immer mehr zum Opfer fällt, bis sich schließlich Symptome zeigen, die einen Zusammenbruch erwarten lassen.

33,50 CHF

Eine Odyssee
Zwei Pädagogen, der ältere, verheiratete Leopold Blum und Stephan Habermann, lernen einander auf einem Historikerkongress in München kennen. Sie stellen fest, dass sie gar nicht so weit von einander entfernt wohnen, der eine in Wachtendonk, der andere in Moers. Es entspinnt sich eine enge Freundschaft, beinah ein Vater-Sohn-Verhältnis, bis unvorhergesehene Ereignisse die Beziehung in Frage stellen...Das Leben ist eben eine ...

22,90 CHF

Die Vierziger
Jedoch der schrecklichste der Schrecken, Das ist der Mensch in seinem Wahn. Weh denen, die dem Ewigblinden Des Lichtes Himmelsfackel leihn! Sie strahlt ihm nicht, sie kann nur zünden Und äschert Städt und Länder ein. (Schiller "Das Lied von der Glocke")

16,50 CHF

Unterwegs mit Einstein und dem Esel
Nachdem Einstein sich in jungen Jahren als Einziger vergeblich um eine Doktorandenstelle bemüht hatte, schrieb er: "Gott schuf den Esel und gab ihm ein dickes Fell." Danach, vor gerade 100 Jahren, vollendete er die allgemeine Relativitätstheorie. Inzwischen wird eine von niemand verstandene 'dunkle Energie' des leeren Raums auf die später hinzugefügte 'größte Eselei' seines Lebens zurückgeführt. Wie passt das zusammen? ...

37,90 CHF

Entwicklung und gegenwärtiger Stand der europäischen Grundrechte nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs sowie des Gerichts erster Instanz
Die EU hat die Entwicklung von einer Wirtschafts- zu einer Rechtsgemeinschaft vollzogen. Damit nahmen die Kompetenzen auf verschiedenen Sachgebieten und dementsprechend die Eingriffsbefugnisse stetig zu. Umso dringender erhebt sich daher die Frage, ob die Grundrechte Einzelner und von Unternehmen durch die europäischen Gerichte wirksam geschützt werden. Diese Studie analysiert aktuelle und wichtige Entscheidungen des EuGH und des Gerichts erster Instanz. ...

93,00 CHF

Der Wandel von Leitbildern bei Managementstrategien und personellen Potentialen
Dominierende Denk- und Handlungsmuster im Personalmanagement scheinen immer weniger geeignet, personelle Potentiale nachhaltig zu mobilisieren. Vor dem Hintergrund drastischer Umbrüche in Markt, Gesellschaft und Technik zeigt sich ein Spannungsverhältnis zwischen klassischer Kostenperspektive und strategischer Leistungsperspektive. Als Basiskonzepte oder Maßstäbe einer Neuorientierung können Leitbilder dienen. Ziel der Arbeit ist es, wesentliche Entwicklungslinien im Rahmen einer theoretisch-konzeptionellen und einer sachlich-inhaltlichen Analyse aufzuzeigen. ...

99,00 CHF

Dual-Career Couples unter personalwirtschaftlich-systemtheoretischem Blickwinkel
Dual-Career Couples (Doppelkarrierepaare), also Partnerschaften, bei denen beide Partner karriereorientiert sind, sind heutzutage zu einer demographischen Selbstverständlichkeit geworden. Trotzdem wird diese Mitarbeitergruppe von Unternehmen so gut wie nicht wahrgenommen, geschweige denn mit personalwirtschaftlichen Aktivitäten unterstützt. Welche Ursachen diese Wahrnehmungsschwäche hat und was DCCs überhaupt spezifiziert bzw. welche Interdependenzstrukturen und -prozesse zwischen diesen beiden Systemen (DCC und Unternehmung) auftreten können, wird ...

137,00 CHF