9 Ergebnisse.

Die Germanistik und ihre Mittelalter
Was wäre, würden Mittelaltergermanist*innen ihren Denk- und Handlungsrahmen nicht mehr durch »Philologie« und »Literatur« eingrenzen, sondern ihr Forschen als eine Wissenschaft vom Text verstehen? Dieses Buch spürt der Frage nach, erprobt ihre Potentiale und bietet disziplingeschichtlich informierte Antworten, die von synoptischen Lektüren und einem nicht-binären Lyrikverständnis bis hin zur Analyse von Netzwerken und Erzählwelten reichen.

29,90 CHF

Das romantische Mittelalter der Germanistik
Die Germanistik ist ein Kind der Romantik - und romantische Mittelalterbilder begleiten uns bis heute in Büchern, Filmen, Fernsehserien und sogar in der Wissenschaft. Doch darf man sich heutzutage als Wissenschaftler*in für Mittelaltermärkte und Mittelalterfilme begeistern? Warum werden mittelalterliche Romane nicht ordentlich übersetzt? Und warum fehlt es der Germanistik eigentlich an Diversität? Michael R. Ott und Helge Perplies spüren dem ...

48,90 CHF

Poetik der Höhe
Die vorliegende Studie gilt der Wahrnehmungs- und Diskursgeschichte des hochalpinen Raums und seiner poetischen Inszenierung in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Waren die Alpen seit der Aufklärung als faszinierende Landschaft entdeckt worden, so trug die spätere , Eroberung' des Gebirges und seine touristische Erschließung ambivalente Züge: Die Wildnis wurde kulturell förmlich kolonisiert. Schon um 1900 gerät die Literatur daher in ...

180,00 CHF

Die Germanistik und ihre Mittelalter
Die Studie wirft die Frage auf, welche Folgen es für die Mittelaltergermanistik hätte, von den Paradigmen »Philologie« und »Literatur« auf das Paradigma »Text« umzustellen. Sieben Kapitel spüren dieser Frage nach, erproben ihre Potentiale und bieten disziplingeschichtlich informierte Antworten. Anhand des »Nibelungenlied« werden Möglichkeiten synoptischer Textlektüren diskutiert. An die Stelle des Gegensatzes von Minnesang und Sangspruchdichtung tritt die Suche nach dem ...

137,00 CHF

Klirrende Herzen
Ungewöhnliche Gedichte, wunderschön und verstörend zugleich! Michael Otts Verse zeichnet ein unkonventioneller Umgang mit Sprache aus. Seine Lyrik hat Ecken und Kanten. Auf den ersten Blick befremdliche Bilder und Vergleiche vermitteln ein gehöriges Maß an Irritation. Ott versteht es, scheinbar unbedeutende Beobachtungen, Stimmungen und gleichsam nur Schwebendes einzufangen und originell zu verknüpfen. Zerbrechliche Verse, die stark machen für emotionale Eiszeiten.

18,90 CHF

Erbrecht und Banken
Das Praxishandbuch stellt die wichtigsten Handlungsbezüge im Erbfall unter dem Blickwinkel Kunde - Bank dar und bietet - insbesondere durch seine vielfältigen, praxisnahen und zahlreichen Mustertexte - grundlegende Informationen zur Beratung im Erbfall. Systematisch setzt sich das Praktiker-Handbuch mit nachlass- und bankspezifischen Fragestellungen auseinander. Angefangen bei der erbrechtlichen Legitimation gegenüber der Bank über den Umgang mit verschiedenen Konten, Kreditverhältnissen und ...

120,00 CHF

Der Einfluss der Brechung auf röntgenographische Spannungsanalysen unter Berücksichtigung der Oberflächenrauheit
Die wachsenden Anforderungen an die Genauigkeit der röntgenographischen Spannungsanalysen und das Bedürfnis, zunehmend komplexere Spannungszustände zu untersuchen, hat zur Verfeinerung der bestehenden Messmethoden wie auch zur Entwicklung neuer Analyseverfahren geführt. Beispiele für solche Aufgabenstellungen sind die Analyse von steilen Spannungsgradienten und Spannungen in dünnen Schichten. Da bei solchen Untersuchungen oft zur Reduzierung der Eindringtiefe der Röntgenstrahlen in die Probe kleine ...

69,00 CHF