7 Ergebnisse.

Die Kinder von Scheidegg
Wie gehen Menschen mit einer hoch ansteckenden Erkrankung um, die nur bedingt therapierbar ist? Bereits vor Corona gab es Krankheiten, die den Patienten, sein soziales Umfeld, die Gesellschaft und die Medizin forderten. Bis in die 60er Jahre waren auch zahlreiche Kinder von Tuberkulose betroffen. Dieses Buch bietet erstmals Einblick in den Alltag einer Tuberkulose-Kinderheilstätte, in die damaligen Therapie- und Versorgungsmöglichkeiten.In ...

85,00 CHF

Tiergestützte Intervention
Tiergestützt - professionell - tiergerecht 88 kompakte Fragen und Antworten zu den Grundlagen der Tiergestützten Intervention (TGI) liefern umfassende Informationen für alle, die sich mit Tiergestützter Arbeit beschäftigen. Übersichtlich strukturiert bietet dieses Buch zuverlässige Orientierung zur Qualitätsbeurteilung eines TGI-Angebots, Unterstützung für die Weiterbildung sowie praktisch relevantes Wissen zu artgemäßer Tierhaltung und zum tiergerechten Einsatz: -Welche TGI-Einsatzbereiche gibt es? -Welche Qualitätsmerkmale ...

Demenz - Ein neuer Weg der Aktivierung
Demenziell erkrankte Menschen in ihrer eigenen Lebenswelt zu erreichen, gelingt nicht immer. Wo sprachliche Verständigung nur noch eingeschränkt möglich ist, finden Tiere Zugang, gelingen positive und stressfreie Begegnungen. Regelmäßiger Kontakt zu Hunden, Katzen oder anderen Tieren steigert die Lebensqualität, lässt Betroffene innerlich ruhiger und deutlich wacher reagieren. Das Autorenteam beschreibt die Leitgedanken der Tiergestützten Intervention, den Ablauf eines Einsatzes, den ...

38,90 CHF

Der verbale Dialog
Welche Gesprächsformen benötigt ein Schlaganfallpatient? Wie kommuniziert man mit einem Komapatienten? Wie kann man mit Demenz-Betroffenen reden? Fragen, die nicht nur Angehörige sich stellen. Professionelle Begleiter, wie Ärzte, Therapeuten und Pfleger, aber auch Seelsorger und Hospizhelfer, werden in ihrem beruflichen Alltag oft mit einer sprachlichen Verunsicherung und Ohnmacht konfrontiert. Carola Otterstedt hat bereits mehrere Fachartikel und Bücher zu Themen der ...

33,90 CHF

Gefährten - Konkurrenten - Verwandte
Mensch-Tier-Beziehungen haben eine Vielzahl sozialer, psychischer und somatischer Effekte. Die Begegnung mit Tieren tut Menschen gut und basiert auf einer uralten Erfahrung des Menschen im Umgang mit seiner natürlichen Umwelt. Unter welchen Umständen Menschen von einer Beziehung zu Tieren profitieren, welche Hirnregionen bei einer Begegnung mit Tieren besonders aktiviert werden und welche Wirkung dies beispielsweise auf kognitive Fähigkeiten hat, sind ...

63,00 CHF

Der nonverbale Dialog
Wenn dem Patienten die Worte fehlen, die Artikulation durch körperliche Einschränkungen erschwert wird, ist die nonverbale Kommunikation die wichtigste Dialogebene zwischen Begleiter und Betroffenem. Die Körpersprache des Patienten zeigt Begleitern von Schwerkranken, Schlaganfall-, Komapatienten und Demenz-Betroffenen, wie sich der Patient fühlt, welche Bedürfnisse und welche Wünsche er hat. Aufmerksame Beobachtung im Rahmen einfühlsamer Begleitung ist die Grundlagen des nonverbalen Dialogs. ...

33,90 CHF