5 Ergebnisse.

Incurred-Loss-Model und Expected-Loss-Model im Vergleich
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 0, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit soll eine kritische Analyse des Incurred-Loss-Model und des Expected-Loss-Model sowie dessen praktische Implikationen sein. Phase I Classification and Measurement sowie Phase III Hedge Accounting des Replacement-Projektes werden zwar eingangs ...

65,00 CHF

Geschlechterrollenvorstellungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 2, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Geschlechterverhältnisse im heutigen Russland zu verstehen, muss man die geschichtliche Entwicklung Russlands analysieren. Zunächst soll die allgemeine Entwicklung des Geschlechterdiskurses in der Sowjetunion näher erläutert werden, um anschließend auf einzelne Thematiken einzugehen. Anschließend werden ganz generelle ideologische Vorstellungen von ...

25,90 CHF

Value Management und Werttreiberkonzepte inkl. Praxisbeispiel anhand ThyssenKrupp
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für betriebliche Finanzwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei kaum einem anderen Managementkonzept scheiden sich die Geister derart, wie bei jenem des Value Management, welches auf der Grundidee basiert, den Shareholder Value zu maximieren. Als einzig wahres Paradigma fu¿r langfristige Unternehmenswertsteigerung wird es ...

57,90 CHF

IFRS for SMEs im Vergleich mit den Regelungen des UGB
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Seminar aus Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung I, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der im Jahre 2002 verabschiedeten IAS-Verordnung, welche alle kapitalmarktorientierten Unternehmen mit Sitz in der EU verpflichtet, für alle Konzernabschlüsse, deren Geschäftsjahr am oder nach dem 1. 1. ...

28,50 CHF

Anreizwirkungen von Verrechnungspreisen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (Management Accounting), Sprache: Deutsch, Abstract: Ungeachtet des Facettenreichtums der Ausprägungen und Gestaltungsarten von Verrechnungspreisen gibt es ein Charakteristikum, das alle Ansätze gemein haben: adäquat eingesetzt, fungieren sie als optimales Verhaltenssteuerungsinstrument, das je nach Zielsetzung unterschiedliche Anreizwirkungen hervorrufen kann. Ein Verrechnungspreis hat Auswirkungen darauf, ...

28,50 CHF