6 Ergebnisse.

Strafe und Kommunikation
Die Frage, was staatliche Strafe ihrer Essenz nach eigentlich ist und ob und wie sie sich rechtfertigen lässt, ist alt und frustrierend. Häufig wird ihr mittels Verweisen auf vermeintlich intuitive Gewissheiten aus dem Weg gegangen. Nichtsdestotrotz ist die staatliche Strafe bis heute Gegenstand heftiger Debatten. Sie werfen ein Schlaglicht auf eine Institution, deren Natur und Rechtfertigung in ihrem Kernbereich vage ...

80,00 CHF

Eine Theorie von der Wissenschaft des Rechts
Die Frage nach der Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz wird häufig entweder angesichts ihrer institutionellen Verankerung und Autorität vorschnell bejaht oder aber als akademisches Glasperlenspiel begriffen, welches gekünstelte Fragestellungen einer zwar womöglich rechtstheoretisch fundierten, aber für Rechtspraxis und Gesellschaft dennoch weitgehend irrelevanten Lösung zuführt. Tatsächlich geht es jedoch um nicht weniger als die Teilnahme an der Rationalität der Wissenschaften und deren besonderen ...

85,00 CHF

Exit Gaslighting
Ein Buch, das aus Zweifel und Verwirrung in die Selbstermächtigung begleitet Immer mehr Menschen werden sich darüber bewusst, dass in ihren Beziehungen ¿etwas nicht stimmt¿. Aber was? Im abrupten Wechsel zwischen Harmonie und Feindseligkeit, wissen sie selten, wie ihnen geschieht. Emotionale Abgründe tun sich auf, Zweifel und Unsicherheit übernehmen das Ruder: Liegt es vielleicht an ihnen? Täuschen sie sich? Sind ...

40,90 CHF

Exit Gaslighting
Ein Buch, das aus Zweifel und Verwirrung in die Selbstermächtigung begleitet Immer mehr Menschen werden sich darüber bewusst, dass in ihren Beziehungen ¿etwas nicht stimmt¿. Aber was? Im abrupten Wechsel zwischen Harmonie und Feindseligkeit, wissen sie selten, wie ihnen geschieht. Emotionale Abgründe tun sich auf, Zweifel und Unsicherheit übernehmen das Ruder: Liegt es vielleicht an ihnen? Täuschen sie sich? Sind ...

32,50 CHF

Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive
Umweltpolitische Themen gewinnen an Bedeutung für die internationale Politik. In der Praxis erscheinen ökologische Bedenken gegenüber dem Wachstumsimperativ jedoch oft als Papiertiger. Dieses Buch diskutiert am Beispiel der Rohstoffpolitik die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen einer intensivierten Rohstoffausbeutung sowie die damit verbundenen sozialökologischen Konflikte. Außerdem werden Vorschläge für Alternativen zum dominanten Wachstumsmodell analysiert und Anregungen für eine Neujustierung des Entwicklungsbegriffs ...

56,50 CHF