54 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Oldenbourg Textausgaben, Texte, Kommentar und Materialien, Nathan der Weise
Die Reihe Oldenbourg Textausgaben für Schüler/-innen und Lehrer/-innen enthält unveränderte Originaltexte - schülergerecht und lesefreundlich aufbereitet. Jeder Band punktet mit Informationen zu Leben und Werk der Autorinnen und Autoren, dem Originaltext mit Worterklärungen in der Randspalte und ausführlichen Hintergrundinformationen in einem separaten Nachschlageteil. Bild- und Textmaterialien zum Textverständnis sowie zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte runden jeden Band ab.

11,10 CHF

1977
1977 erreichte der Linksterrorrismus der Roten Armee Fraktion in der Bundesrepublik eine bislang unbekannte Dimension. Mit den Morden an Dresdner-Bank-Chef Jürgen Ponto, Generalbundesanwalt Siegfried Buback und Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer sowie der Entführung des Passagierflugzeugs »Landshut« tritt eine zweite, zu äußerster Brutalität entschlossene Generation der RAF auf den Plan. Zugleich setzt mit den Selbstmorden von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und ...

39,90 CHF

Leuchtturmmord
Rügen - zauberhaft und mörderisch. An der Südspitze des Insel Zudar wird eine junge Frau ermordet aufgefunden. Romy Beccare geht dieser Fall besonders nahe. Die junge Frau ist erst achtundzwanzig Jahr alt und Mutter von zwei kleinen Kindern. Die Spurenlage am Tatort ist schwierig, doch einer gerät sofort in Verdacht: der Ehemann, der als aufbrausend gilt. Dann aber findet Romy ...

17,90 CHF

Kritiker der Digitalisierung
Kritiker der Digitalisierung beschreiben besorgniserregende Entwicklungen: Überlastung infolge von nicht mehr zu fassenden Datenmengen, Einwirkungen auf Gehirn und Denken, Veränderungen der Lebens- und Arbeitsweise, suchtartige Abhängigkeit, zahlreiche Formen von Computerkriminalität und drohende «Computerkriege». Schon nach wenigen Jahrzehnten intensiver Digitalisierung könnte sich unser Leben dehumanisieren. Experten der Computerwissenschaft werden ebenso vorgestellt wie Philosophen und Soziologen. Hinzu treten Vertreter der Kommunikationswissenschaft, der ...

63,00 CHF

Strategische Allianzen, Wirtschaftsstandort und Standortwettbewerb
Innere Verfaßtheit, Effektivität und Lebensdauer strategischer Allianzen von Kaufleuten in Nürnberg auf den Safran-Produktmärkten in Italien, Frankreich und Spanien stehen am Anfang der Untersuchung. Die Marktstrukturen werden mit Hilfe von Elastizitätskoeffizienten analysiert und charakterisiert. Der Markt reagierte mit der Bildung einer Gegenallianz von Firmen aus Italien in Nürnberg. Die Begründung dieser Standortwahl führte zu einer eingehenden Analyse eines der zentralen ...

163,00 CHF

Personalpolitik und Rationalisierungsbestrebungen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft zwischen 1924 und 1929
Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) entstand 1924 im Gefolge des Dawes-Planes. Nach ihrer quasi Privatisierung und teilweisen Verpfändung wurde die noch junge Deutsche Reichsbahn zu jährlichen Reparationszahlungen herangezogen. Rationalisierung, Personalfreisetzungen und Kürzungen sozialer Besitzstände sollten ihre Solvenz sichern. Die DRG erzielte neben einem spürbaren Personalabbau beachtliche technisch-technologische Erfolge bei der Modernisierung. Indes relativierten die Altlasten des Krieges und die sozial-ökonomische Realität ...

78,00 CHF

Platons Dialog Lysis
Aufgrund sorgfältiger Untersuchung in phänomenologischer Erkenntnishaltung können die Struktur des Lysis, die künstlerisch-ideelle Gedankenbewegung und damit die Einheit von philosophisch-künstlerischer Gestalt und philosophischem Gehalt des Dialoges in einer strengeren Weise erfasst werden als bisher. Dadurch werden ganz neue Beziehungen zu Gestalt und Gehalt der Politeia sichtbar. Sie erlauben im Verein mit grundsätzlichen Überlegungen zur Methode der datierenden Sprachstatistik und weiteren ...

68,00 CHF

Der chinesisch-amerikanische Roman und seine Schlüsselthemen
Die Arbeit zeigt, wie chinesisch-amerikanische Romanautoren durch einen besonderen Umgang mit den Themenfeldern Geschichte und Fortschritt gleichzeitig gegen zwei gegensätzliche Stereotype vorgehen: das der «model minority» und das der passiven Opfergestalten. Maxine Hong Kingston, Frank Chin, Shawn Wong, Fae Myenne Ng, David Wong Louie, Sigrid Nunez und Alvin Lu präsentieren Geschichte zwar als schmerzhaft, als das, was zu betrauern ist, ...

88,00 CHF

Resonanzen und Dissonanzen
Hartmut Rosa hat in seinen neueren Arbeiten den Begriff der Resonanz als Gegenbegriff und Lösungsvorschlag für das gesellschaftliche Problem der Beschleunigung ausgearbeitet. Resonanz ist dabei das ebenso analytische wie normative Fundament seiner kritischen Theorie. Die Beiträge des Bandes wollen die interdisziplinäre Diskussion um diesen Begriff eröffnen, indem sie ihn ausgehend von unterschiedlichen Perspektiven in der Soziologie und Sozialphilosophie in den ...

42,50 CHF

Der Cateringvertrag
Die modernen Vertragstypen setzen ihren Siegeszug im deutschen Rechtsraum unbeirrt fort. Der Cateringvertrag ist ein weiteres Beispiel für diese Entwicklung. Er dient dem umfassenden Bezug von Waren und Dienstleistungen gastronomischer Art. Die Gruppe der Nachfrager beinhaltet beispielsweise Verbraucher, Großunternehmen, Ereignisgestalter und Fluggesellschaften. Der Autor gibt in der Arbeit einen Überblick zur Typenvielfalt von Cateringverträgen. Bei der Untersuchung greift er auf ...

90,00 CHF

Der gesellschaftsrechtliche Grundsatz der Einheitlichkeit der Mitgliedschaft
Der Grundsatz der Einheitlichkeit der Mitgliedschaft besagt, daß die Rechtsstellung eines Gesellschafters keiner rechtlich unterschiedlichen Gestaltung zugänglich ist. Dieser gesellschaftsrechtliche Grundsatz, der bereits von der Rechtsprechung des Reichsgerichts geprägt wurde, führt etwa dazu, daß die Anordnung einer Testamentsvollstreckung an einer Komplementärbeteiligung keine Wirkung entfaltet, wenn der Erbe bereits Kommanditist der Gesellschaft ist. Er steht damit typischen Gestaltungswünschen bei der Regelung ...

78,00 CHF

Tendenz und Verfremdung
Nach einem knappen Rückblick auf die Tradition des Schelmenromans im 18. und frühen 19. Jahrhundert wird an zehn exemplarischen Texten von Gogol' bis Zinov'ev die sehr unterschiedliche Intention und Komposition des russischen satirischen Romans analysiert. Dabei wird insbesondere danach gefragt, inwieweit die Texte, trotz ihres ausgeprägten Zeit- und Realitätsbezugs, über die Zeit ihrer Entstehung hinausweisen und auf diese Weise ihre ...

133,00 CHF

Das politische System Japans und seine Veränderungen nach dem Juni 1993
Die zentrale Frage nach dem Machtverlust der Liberal-Demokratischen Partei im Juni 1993 lautet: Inwieweit werden Stabilität und Funktionsfähigkeit des politischen Systems berührt? Die Basis bildet die geschichtliche Entwicklung der politischen Systeme und eine Betrachtung von politisch wesensbestimmenden gesellschaftlichen Verhaltensweisen. Es folgt die Gegenüberstellung der LDP-Regierungen von 1955 bis 1993 und der reformorientierten Kabinette Hosokawa, Hata und Murayama nach dem Juni ...

118,00 CHF