54 Ergebnisse - Zeige 41 von 54.

Das deutsche Insiderstrafrecht unter Berücksichtigung strafrechtlicher Konsequenzen für Kreditinstitute und prozessualer Durchsetzung
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Konsequenzen des neuen deutschen Insiderstrafrechts. Durch die Darstellung und die rechtliche Analyse der einzelnen Tatbestandsmerkmale werden die Erfassungs- und Nachweisprobleme bei der Verfolgung von Insiderstraftaten aufgezeigt. Ein gesondertes Kapitel behandelt die strafrechtlichen Konsequenzen der Kreditinstitute. In diesem Zusammenhang steht die Lösung auftretender Interessenkollisionen im Vordergrund.

78,00 CHF

Objektivierung der Konzernrechnungslegung unter Berücksichtigung und Beurteilung der 7. EG-Richtlinie, der IAS und der US-GAAP
Da Wahlrechte und Ermessensspielräume der Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsinformationen grundsätzlich widersprechen, ist eine Objektivierung als notwendige Voraussetzung für die Erfüllung der Informationsfunktion anzusehen. Das setzt Verläßlichkeit der Informationen voraus, die - wenn sie für den Empfänger nützlich sein sollen - außerdem der Verständlichkeit bedürfen. Damit sind die Kriterien für die Berücksichtigung von Informationen in der Rechnungslegung identifiziert. Anhand dieser beiden qualitativen ...

109,00 CHF

Kommune heute
Welche Bedeutung und Perspektive hat die Kommune heute aus philosophischer, soziologischer, politologischer und pädagogischer Sicht? Zu den Grundlegungen gehören Fragen nach individuellen Tugenden und kollektiven Bereitschaften zum Engagement, nach einer Sozialintegration jenseits von Erwerbsarbeit und nach der Rolle des Raumes für Identitätsbildung. In Bezug auf Institutionen werden die Potenziale von Genossenschaften und Jugendhilfeausschüssen ausgelotet, die Auswirkungen der Ökonomisierung auf erzieherische ...

83,00 CHF

Die Rechtsnormenbildung im Bereich der polizeilichen Informationsverwaltung
Die Arbeit geht der Frage nach, wie unter den heutigen verfassungsrechtlichen, politischen und administrativen Verhältnissen die Rechtsnormen über polizeiliche Informationssammlung und -verarbeitung entstehen und welche rechtlichen Gebote für diese Rechtsentwicklung gelten. Es erfolgt aber keine rechtssoziologische Betrachtung «von außen», sondern es wird systemimmanent von der bestehenden Rechtslage ausgegangen, indem die Geschichte und die voraussichtliche und wünschenswerte Fortschreibung des bereichsspezifischen Datenschutzrechts ...

93,00 CHF

Treuhand und Unterbeteiligung an Gesellschaftsanteilen
Treuhand und Unterbeteiligung werden herkömmlich als zwei verschiedene Formen der Beteiligung an Gesellschaftsanteilen betrachtet. Sie werden rechtlich in unterschiedlicher Weise behandelt. Ob angesichts der Gemeinsamkeiten beider Rechtsinstitute an dieser Auffassung festgehalten werden kann, ist Gegenstand der Untersuchung. Die rechtliche Behandlung von Treuhand und Unterbeteiligung wird anhand einzelner Bereiche des Gesellschafts- und des Steuerrechts erörtert. Im Vordergrund steht hierbei die Frage, ...

83,00 CHF

Verwirkung des Unterhalts nach 1579 BGB wegen Aufnahme einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft?
Gegenstand der Untersuchung ist die Problematik, ob ein getrenntlebender oder geschiedener Ehegatte seinen Unterhaltsanspruch gegenüber dem anderen Ehegatten nach 1579 BGB verwirkt, wenn er mit einem neuen Partner eine nichteheliche Lebensgemeinschaft begründet. Trotz der erheblichen praktischen Bedeutung und der emotionalen Brisanz dieses Themas wird in Rechtsprechung und Literatur mit geradezu bemerkenswerter Einhelligkeit die Auffassung vertreten, daß in diesem Fall der ...

58,90 CHF

Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen 1955-1980
Der Autor behandelt die Geschichte der Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen seit der Übergangszeit der Pädagogischen Akademie des Jahres 1955 über die Pädagogische Hochschule bis zur Integration in die Universität im Jahre 1980. In diesen 25 Jahren prägten häufige Wechsel hochschulpolitischer Reformbestrebungen die Lehrerausbildung. Umfangreiches Quellenmaterial sowie Stellungnahmen von Wissenschaftlern und Zeitzeugen belegen die Auseinandersetzungen um den Wissenschaftscharakter der Volksschullehrerausbildung. Als kulturpolitische ...

99,00 CHF

«Dem Kosmos einen Tritt!»
Walter Serner (1889-1942) ist einer der wichtigsten Theoretiker und Propagandisten des Dadaismus. Bei seiner frühen Kritik an dem phrasenhaft erstarrten Liberalismus in Österreich orientiert er sich an der Philosophie Friedrich Nietzsches und der Sprach- und Kulturkritik von Karl Kraus. Seine Opposition radikalisiert Serner zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Er propagiert die fundamentalistische Erneuerung der Gesellschaft zunächst im Namen eines unkonfessionellen ...

75,00 CHF

«Ich Wer ist das»
Kennzeichnend für die Literatur der DDR ist die Zeit von der Biermann-Ausbürgerung bis zum Ende dieses deutschen Staates eine verstärkte Orientierung an westlicher Theoriebildung, die Annahme einer Marginalität der Systemdifferenz zwischen Ost und West sowie das gleichzeitige Festhalten an der Utopie eines möglichen und 'wahren' Sozialismus. Auf welche Weise die Autoren in diesem Zusammenhang die für die DDR-Literatur seit den ...

99,00 CHF

Späte Reichspublizistik und Frühkonstitutionalismus
Die Entstehung frühkonstitutioneller Verfassungen in Deutschland nach 1814 wird weithin als Ergebnis der Rezeption west-europäischer Vorbilder wahrgenommen. Eigenständige deutsche Traditionslinien werden demgegenüber häufig übersehen. In der vorliegenden Abhandlung wird herausgearbeitet, in welchem Maße die Staatsrechtslehre des ausgehenden 18. Jahrhunderts - die späte Reichspublizistik - die Inhalte des altständischen Verfassungssystems aufbereitet hat, so daß ein Fortwirken nach 1814 möglich wurde. Anhand ...

64,00 CHF

Richard Beer-Hofmann
Richard Beer-Hofmann (1866-1945), Schriftsteller des Kreises Jung-Wien, kann als modellhaftes Beispiel einer jüdischen Rückbesinnung gelten. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Entwicklung Beer-Hofmanns vom «assimilierten» zum bewußten Juden anhand seines Werkes (u.a. Der Tod Georgs, Schlaflied für Miriam und vor allem das biblische Drama Die Historie von König David). Es zeigt sich, daß Beer-Hofmann, neben Martin Buber, der einzige Fall im ...

109,00 CHF

Edmund Husserls Versuch einer Fundierung des Gegenständlichen
In den «Logischen Untersuchungen» kommt nach Husserls Worten die phänomenologische Methode zum Durchbruch. Während Husserl luzide Analysen des intentionalen Verhaltens vorlegt, ja phänomenologische Aufweisungen für ein Werk des Durchbruchs brilliant demonstriert, durchkreuzen unausgewiesene Vorgaben, unter die jene Beschreibungen gezwungen werden, seine Leistung. Solche Unverträglichkeit legitimiert, die Frage, was Phänomenologie ist, erneut zu stellen. Die Rückkehr zu den Untersuchungen bedeutet also ...

75,00 CHF

Bezeichnungen und Funktionen des Fronboten in den mittelniederdeutschen Rechtsquellen
Die vorliegende Untersuchung zeigt, welche sprachlichen und kulturhistorischen Einflüsse auf die Synonymik von Fronbote ('Gerichtsdiener') gewirkt haben. Anhand einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den Quellen des Mittelniederdeutschen, die eine Vielfalt von Bezeichnungen für diesen Amtsträger kennen, wird der Fronbote als bedeutsames Mitglied des mittelalterlichen Rechtslebens herausgestellt. Hierbei wird dem Sachsenspiegel Eikes von Repgow besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

99,00 CHF