3 Ergebnisse.

Die Geschichte Chinas als Geschichte von Fetischverhältnissen
Die vorliegende Arbeit basiert auf der Theorie der Geschichte als Geschichte von Fetischverhältnissen. Ihr Urheber, Robert Kurz, hat den Marxschen Begriff des Fetischs aufgegriffen und zu einer kohärenten und konsistenten Theorie weiterentwickelt. Der Vorteil gegenüber anderen Geschichtstheorien besteht darin, dass abstrakt-allgemeine Kriterien entwickelt wurden, die es ermöglichen, jede Epoche der Menschheitsgeschichte und jede Kultur zu analysieren. Im vorliegenden Essay wird ...

78,00 CHF

China - die zukünftige Weltwirtschafts- und Supermacht? 2 Bände
Die meisten China-Beobachter und Autoren stellen die Exporterfolge der volksrepublikanischen Wirtschaft heraus und verweisen überdies auf die seit Jahren anhaltend hohen Wachstumsraten von durchschnittlich knapp zehn Prozent. Von diesen wenigen Faktoren leiten diese Experten ihre Behauptung ab, dass die VR China in naher oder fernerer Zukunft die USA als Weltwirtschafts- und Supermacht ablösen wird. Dabei wird geflissentlich übersehen, dass das ...

182,00 CHF

Zum Charakter der Reformbestrebungen der Volksrepublik China 1978 - 1992
Neben der deskriptiv-empirischen Darstellung des ökonomischen Reformprozesses gilt das Hauptaugenmerk des Verfassers der Analyse des Charakters der Reformen. Das traditionelle kaiserliche China ist geprägt durch das «primäre gesellschaftliche Ausbeutungsverhältnis als Herrschafts- und Reflexionsverhältnis». Mit Beginn des Reformprozesses wird dieses allmählich aufgelöst. An seine Stelle tritt das reflektierte Ausbeutungsverhältnis. Trotz anderslautender Bekundungen seitens der Führung der KPCh nimmt die Modernisierung des ...

99,00 CHF