3 Ergebnisse.

Dem Auferstandenen begegnen
Die Osterverkündigung gehört zum Grundbestand der neutestamentlichen Überlieferung. Ausgehend vom Damaskuserlebnis des Apostels Paulus werden die vielfältigen Möglichkeiten dargelegt, wie die frühe Kirche über Ostern spricht. Im Fokus der Ausführungen stehen die Begegnungen mit dem Auferstandenen, wie sie hauptsächlich in den Evangelien vorliegen. Die Weise, wie Auferstehung erfahren wird, unterscheidet sich dabei in den einzelnen Geschichten signifikant: Maria Magdalena erkennt ...

36,50 CHF

Den Sinn der Schriften eröffnen
Christlicher Glaube steht und fällt mit Ostern. Die vorliegende Studie setzt daher mit Hilfe eines narratologischen Zugangs an der Emmauserzählung an und entwickelt von dort ein Verständnis von Ostern als theologisches Ereignis. Im Rahmen eines fachdidaktischen Entwicklungsprojektes eröffnen Exegese und Religionspädagogik ein kritisch-konstruktives Gespräch mit Blick auf bibeldidaktische Unterrichtsprozesse. Die gemeinsame theologische Arbeit führt zu narratologisch basierten Unterrichtsdesigns, die in ...

67,00 CHF

Heilungen und Wunder
Die Wunder- und Heilungserzählungen des Neuen Testamentes werden hier in einen erklärenden Kontext gestellt. Der Sammelband greift interdisziplinäre Deutungen auf und bringt die Theologie unter anderem in einen Dialog mit Psychologie, Physik und Medizin. Mit Beiträgen von Ursula Rapp, Bernd Kollmann, Johann Maier, Reinhold Esterbauer, Ottmar Fuchs u. a.

82,00 CHF