7 Ergebnisse.

Mensch-Tier-Beziehungen im Märchen vom Gestiefelten Kater. "Cagliuso" von Giambattista Basile und "Le Maître Chat ou le Chat botté" von Charles Perrault
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 2, 0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird, ausgehend den Versionen "Cagliuso" von Giambattista Basile und "Le Maître Chat ou le Chat botté" von Charles Perrault, die Mensch-Tier Beziehung und die Rolle der Katze bzw. des Katers in den zwei Märchen hervorgehoben. Der erste Teil ...

26,90 CHF

Der Wandel der Figur des Don Juan vom Trickster zum Libertin
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos des Don Juans ist einer der am meisten überarbeiteten und bekanntesten weltweit. Nicht nur Autoren, aber auch Dichter, Filmregisseure und Maler haben sich von Don Juan inspirieren lassen und haben in ihren Schöpfungen ihre eigene Note hinzugefügt. Heutzutage wird "El burlador de Sevilla" von ...

24,50 CHF

"Les Fourberies de Scapin" und "La Jalousie du Barbuillé". Der Einfluss der italienischen "Commedia dell¿Arte" in Molières Komödien
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2, 3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Literatur - Molière, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es das Wirken der italienischen Tradition, die Commedia dell'Arte, auf seine Komödien am Beispiel von Les Fourberies de Scapin und La Jalousie du Barbuillé zu analysieren. Dazu wird als ...

24,50 CHF

Die Verwendung der Akzente und Apostrophen in einem Brief von 1874
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die Korpuslinguistik schriftliches französisches Material, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft wird gesagt, dass es einfach sei für eine Person, eine Sprache aus derselben Sprachfamilie zu erlernen. Dabei entwickeln die meisten Sprecher beim Erlernen der neuen, benachbarten Fremdsprache kein richtiges Bewusstsein dafür, dass ...

24,50 CHF

Inwieweit lässt sich Stehls Ansatz einer funktionalen Variationslinguistik auf die "Suisse romande" anwenden?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Die Frankophonie in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schweiz bietet mit ihrer sprachlichen Situation ein besonders interessantes Erforschungsgebiet für Sprachwissenschaftler. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts sind ihre Landessprachen Italienisch, Deutsch, Französisch und Rätoromanisch. Hinzu kommen noch verschiedene Minderheitssprachen und Dialekte die dort zusätzlich ...

26,90 CHF

Ist Montesquieus Haltung der Sklaverei gegenüber aufklärerisch?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Literaturwissenschaft II, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 4. Februar 1794 versammelte sich das Nationalkonvent in Paris, um das Dekret über den Sklavenhandel zu unterzeichnen. "Au nom des libertés, au nom de la dignité humaine, au nom des droits de l'homme, nulle terre française ne ...

24,50 CHF

Das Französische im Aostatal. Nur noch eine künstliche Aufrechterhaltung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar II Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Italien ist weltweit bekannt als das Land mit den vielen Dialekten. Tatsächlich kann man in der Apennin Halbinsel außer das Italienische auch zahlreiche weitere romanischen und nichtromanische Sprachen sowie Dialekte finden. Einer ihrer Regionen die aufgrund ihrer ...

24,50 CHF