6 Ergebnisse.

Lager ¿ Repatriierung ¿ Integration
Lager - Repatriierung - Integration: Zwischen diesen Polen bewegte sich die Existenz der Displaced Persons (DPs) in Deutschland. Die in diesem Band versammelten Beiträge reflektieren dabei Bereiche, die von der Displaced Persons-­Forschung bislang nicht ausreichend bearbeitet worden sind: Jugoslawische DPs sind ebenso Thema wie polnische Repatrianten. Die Architektur jüdischer DP-Synagogen wird genauso in den Blick genommen wie die Integration "Heimatloser ...

67,00 CHF

Granica
Die Grenze zwischen Polen und Deutschland war seit dem 19. Jahrhundert ein umstrittenes Politikum. In der Weimarer Republik galt die im Versailler Vertrag gezogene neue Ostgrenze des Deutschen Reichs als «blutende Grenze». Nach dem Zweiten Weltkrieg zelebrierten die DDR und die Volksrepublik Polen an der «Oder-Neiße-Friedensgrenze» eine vordergründige Freundschaft. Dagegen gab es in der Bundesrepublik heftige Auseinandersetzungen um eine Anerkennung ...

42,50 CHF

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt
In Ost- und Westpreußen entstanden ab 1830 eine deutsche und eine polnische nationalpolitische Bewegung. Wie verlief der Prozess der Nationalisierung, wie wurden die Nationen konstruiert? Welche sozialen Schichten waren Träger des Nationalismus? Traditionelle Loyalitäten, wie die Konfessionen und der preußische Staatspatriotismus, konkurrierten mit der Ausformung nationaler Identitäten, konnten diese aber auch beschleunigen. Selbst- und Fremdbilder dienten der Abgrenzung nach außen ...

97,00 CHF

Vorposten des Reichs?
Die Geschichte Ostpreußens der Jahre 1933 bis 1945 ist bisher kaum erforscht. Lange beschränkten sich im Westen Deutschlands Veröffentlichungen zur ostpreußischen Zeitgeschichte auf Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung sowie auf die Kampfhandlungen 1944/45. In der DDR und in der Sowjetunion war die Geschichte Ostpreußens, von punktuellen Ausnahmen abgesehen, ein Tabuthema. In Polen dagegen war es bis 1989 mit dem ...

30,90 CHF

Displaced Persons
Unter den Menschen, die aus Furcht vor der nahenden Roten Armee ihre Heimat verließen und nach Westen flüchteten, befanden sich ebenfalls tausende Esten, Letten und Litauer. Nach Kriegsende erkannten ihnen die West-Alliierten den Status von «Displaced Persons» zu und brachten sie in Flüchtlingslagern unter. Hier entwickelten die baltischen DPs trotz der provisorischen Wohnbedingungen ein vielfältiges kulturelles Leben. Der Mikrokosmos der ...

31,50 CHF