5 Ergebnisse.

Die josephinischen Klosteraufhebungen in Galizien. Teil 2
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die in den 1780er Jahren von Kaiser Joseph II. in der Habsburgermonarchie durchgeführte Auflösung kirchlicher Güter, die als "josephinische Klosteraufhebungen" in die Geschichte eingegangen ist, erfasste auch die südlichen polnischen Gebiete, die im Zuge der Ersten Teilung Polens 1772 an ...

70,00 CHF

Die josephinischen Klosteraufhebungen in Galizien. Teil 1
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Ersten Teilung Polens im Jahre 1772 wurde das "Königreich Galizien und Lodomerien" in den Staatenverband der Habsburgermonarchie eingegliedert. Eine Dekade später beschloss Kaiser Joseph II. die Aufhebung der Klöster und Stifte in seinen Erbländern. Diese Säkularisierung kirchlichen ...

70,00 CHF

Säkularisation in Schlesien - Die Auflösung der Klöster und Stifte in Preußisch-Schlesien 1810
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, , Veranstaltung: wissenschaftliche Tagung über die Säkularisation in Schlesien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1810 kam es zur Aufhebung von Kirchen- und Klostergütern im preußischen Teil Schlesiens. Dieser Vermögensentzug und die Aufhebung des monastischen Lebens steht mit den verlorenen Napoleonischen Kriegen von 1806/1807 und dem weitgehenden Ruin ...

39,90 CHF

Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 und seine Auswirkungen auf die Konfessionalisierung in den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: "keine", , 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit galt der Augsburger Religionsfrieden, insbesondere für die Protestanten, als ein historischer Wendepunkt, der für die weitere Entfaltung des lutherischen Bekenntnisses von einschneidender Bedeutung gewesen ist. Heute bewerten die Historiker das Ereignis ...

26,90 CHF

1 Kor 15, 1-11 II: Charakter der Rede von Erscheinungen des Auferstandenen
Quellenexegese aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 0, Universität Salzburg (Neutestamentliches Seminar), Veranstaltung: Seminar, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nichts ist in der exegetischen Forschung des Neuen Testamentes so leidenschaftlich untersucht worden, wie die Auferstehung Jesu und seine Erscheinungen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem paulinischen Bericht über die Erscheinungen Jesu ...

65,00 CHF