5 Ergebnisse.

Eine grundlegende und kritische Darstellung des Mindestlohns in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Mensch ist darauf angewiesen, von seiner Arbeit zu leben, und sein Lohn muss mindestens so hoch sein, dass er davon existieren kann. Meistens muss er sogar noch höher sein, da es dem Arbeiter sonst nicht möglich wäre, eine Familie zu ...

24,50 CHF

Identifikation und Förderung Hochbegabter ¿ Überflüssig, da elitär und unsozial?
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, Note: 1, 0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." (Konrad Adenauer) "Es gibt nichts ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen" (Paul F. Brandwein, amerk. Psychologe) Diese beiden Zitate weisen auf zwei zusammenhängende Thematiken hin, welche ...

26,90 CHF

Für welche Kinderbetreuung soll sich Familie Kleine aus steuerlicher Sicht entscheiden? Erarbeitung der Kinderbetreuungskosten gem. § 10 I Nr. 5 EStG
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1, 3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lehrplan für Steuerfachklassen ist das Thema der Stunde "Kinderbetreuungskosten gem. § 10 I Nr. 5 EStG" im Rahmen des Lernfelds 6 "Einkommen- und Körperschaftsteuererklärungen erstellen und -bescheide prüfen" in der Mittelstufe vorgesehen und somit legitimiert. Das Thema ist dabei dem Inhalt "Sonderausgaben" ...

26,90 CHF

Finanzkompetenz fördern. Eine Lernwerkstatt für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2, 0, , Veranstaltung: Wirtschaftswissenschaften Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Jugendliche haben Probleme mit ihren Finanzen. Zwar haben viele den Wunsch endlich auf eigenen Beinen zu stehen, unabhängig zu sein und dem Trend zu folgen. Dass dazu aber mehr gehört als eine eigene Wohnung oder seine Handyrechnung ...

65,00 CHF

Die körperschaftsteuerliche Organschaft mit Blick auf die Regelungen zur handelsrechtlichen inner- und vororganschaftlich verursachten Mehr- und Minderabführung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 0, Fachhochschule Köln, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 09. Dezember 2004, Berlin. Mit rot-grüner Mehrheit wird im Bundestag das sog. EURLUmsG verabschiedet. Unter anderem beinhaltet dieses Gesetz eine Neuregelung zur körperschaftsteuerlichen Organschaft. So wurde erstmals im Körperschaftsteuergesetz (KStG) eine Regelung zu den handelsrechtlichen vororganschaftlich ...

65,00 CHF