16 Ergebnisse.

Werke Band 11
In seinen Briefen aus 40 Jahren lassen sich einzelne Aspekte seines Denkens besser verstehen, und man kann anhand seiner Korrespondenz nachvollziehen, was ihn als unabhängigen Geist antrieb, der kein Blatt vor den Mund nahm und den großen Teil des Kulturbetriebs gegen sich aufbrachte. Unfreundliche, lustige, polemische und liebenswerte Briefe u.a. an Wolfram Schütte, Henryk M. Broder, Ulrich Greiner, Hermann L. ...

51,90 CHF

Werke Band 9
Der 3. Oktober 2003 war einem Berliner Bu¿ndnis gegen Antisemitismus und Antizionismus Anlass, eine Veranstaltung mit Pohrt und Broder zu organisieren. Man hatte sich Zuspruch und Bestätigung von ihm erhofft, eindringliche Appelle des Inhalts etwa, dass man nicht nachlassen du¿rfe im Kampf gegen deutsche Eigenheiten wie Rassismus, Antisemitismus, Nationalismus etc. Umso größer die Enttäuschung, als Pohrt die aktuelle Gefährlichkeit solcher ...

37,50 CHF

Werke Band 8.2
Schon 1992 hatte Pohrt unter Berufung auf den Horkheimer-Satz, wonach die gesellschaftliche Herrschaft »aus ihrem eigenen ökonomischen Prinzip heraus in die Gangsterherrschaft« u¿bergehe, die aktuelle Entwicklung beschrieben: »Der Rechtsbruch wird zur Voraussetzung fu¿r die Mitgliedschaft. Wer an der Spitze steht, steht auch mit einem Bein im Knast.« Heute oft mit beiden. Top-Manager sitzen ein, und wenn nicht, dann weiß dennoch ...

37,50 CHF

Multikulturelle Gesellschaft & Rassismus für den gehobenen Bedarf
Wolfgang Pohrt hielt die beiden Vorträge 1989 und 1992, als sich die Gru¿nen noch fu¿r Sirtaki und Kebab begeisterten und die Migranten als Bereicherung der Kultur im eigenen Land empfanden. Zur gleichen Zeit wurden aus dem linksalternativen Milieu immer wieder Stimmen laut, die behaupteten, dass die Tu¿rken da rausfielen, »weil wir die eh nie verstanden haben«. Schon damals machte sich ...

22,50 CHF

Werke Band 8.1
Wie wenn zwischen der geographischen und der politischen Gestalt ein gesetzmäßiger Zusammenhang bestu¿nde, nahm die Bundesrepublik im Maße, wie sie auf der Landkarte wieder mit dem deutschen Reich kongruierte, auch dessen Wesenszu¿ge an. Was als Ru¿ckfall in die Vorgeschichte erschien, war die Konsequenz des Fortschritts

37,50 CHF

Werke Band 6
Diese soziologische Studie ist ein Expeditionsbericht zu den tieferen Bewußtseinsschichten der Deutschen im Jahr 1990. Wolfgang Pohrt untersucht die Entwicklungstendenzen eines Massenbewußtseins in der Umbruchphase und sondiert die Chancen fu¿r einen neuen Faschismus.

42,90 CHF

Werke Band 7
Das Jahr nach der Wiedervereinigung beginnt mit dem Ru¿ckblick auf das Staatsbesäufnis, wo die Menge sich die nationale Einheit andrehen ließ wie Rentner die Rheumadecke bei der Kaffeefahrt. Es beschreibt, wie aus der Verbitterung u¿ber die eigene Blödheit das neue Nationalbewusstsein wurde. Und es protokolliert den Übergang in eine andere Welt, die der Mumien, Monster, Mutationen. Wenn die auftraten oder ...

42,90 CHF

Werke Band 1
Enthält Pohrts theoretisches Hauptwerk »Die Theorie des Gebrauchswerts« (1995), sowie die urspru¿ngliche Fassung von 1976, seine fru¿hen Texte u¿ber »Arbeit und Faulheit« und »Arbeiter und Kleinbu¿rger«, sowie Vorträge u¿ber Jugendsoziologie, Sozialisationstheorie, u¿ber »Ten Years After« 1967 und u¿ber Émile Durkheims Regeln.

44,90 CHF

Werke Band 4
»Wolfgang Pohrt hatte einmal eine interessante und richtige Entdeckung gemacht, daß nämlich die Gru¿nen und Alternativen nichts weiter als eine Fortsetzung der Wandervogelbewegung mit anderen Mitteln seien. Auch hat Pohrt sich sehr geistreich mit der Friedensbewegung anzulegen verstanden, und da hatte er wohl recht mit der Behauptung, es sei eine typisch deutsche Manie, die ganze Gattung bedroht zu sehen, wenn ...

43,50 CHF

Werke Band 2
»Von allen essayistischen Kopfgeburten der letzten Zeit sind Wolfgang Pohrts Pamphlete und Essays die monströsesten, Kinder des Schreckens, gezeugt von Intelligenz und politischer Moral, aufgezogen von Empörung und Zorn und in die Welt geschickt, um Unruhe zu stiften.« Wolfram Schu¿tte, FR

42,90 CHF

Werke Band 5.1
Mit einigen seiner Arbeiten aus »Zeitgeist, Geisterzeit« Mitte der achtziger Jahre hat Pohrt heftige Debatten ausgelöst, wie z.B. mit seinem Artikel »Der deutsch-jüdische Verbrüderungskitsch«, der in der taz eine Leserflut ausgelöst hat. Außerdem geht es u.a. um die Amnestie der RAF-Gefangenen, über die Wiederkehr des Begriffs Heimat, über die heute wieder aktuelle Debatte »Linke und Ausländerpolitik«, den Mythos des »anderen ...

38,50 CHF

Werke Band 10
In einem Rundumschlag kommentiert Wolfgang Pohrt brillant die Angst der Kommunisten vor dem Crash. Die Linken klagen den Kapitalismus auf moralische Weise an, in Wirklichkeit jedoch wollen sie ihn retten, dabei ist er auf ihre Hilfe gar nicht angewiesen, denn der Kapitalismus ist ein System, das sich sta¿ndig neu erfindet und das aus jeder Krise neu und gesta¿rkt hervorgeht.

32,50 CHF

Theorie des Gebrauchswerts
Keine Nacherzählung des Kapitals, sondern spekulative Marx-Philologie. Eine Gesellschaftstheorie, die vom Verschwinden des Gebrauchswerts und davon handelt, warum das Kapital keine nützlichen Dinge mehr produziert, was weniger an den Dingen selbst, als vielmehr am Verhältnis der Menschen zu den Dingen liegt.

26,50 CHF

Gewalt und Politik
Die Lektüre Pohrts bereitet großes Vergnügen. Er ist witzig, gemein, bissig und von großer Überzeugungskraft. Geschult an der Frankfurter Schule ist er einer der wenigen, der Adorno tatsächlich anwendete und weiterdachte.

32,90 CHF