17 Ergebnisse.

Die Emanzipation der biblischen Judithfigur in den "Judith"-Dramen Christian Friedrich Hebbels (1840) und Rolf Hochhuths (1984)
Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Sprach-und literaturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die diese Arbeit leitende Frage nach der Emanzipation der Judithfigur bei Hebbel und Hochhuth und die feministische Analyse der Juditfigur des LXX-Textes basiert auf der Annahme, dass der Urtext und die analysierten Dramen aus ...

65,00 CHF

"Hier bin ich, tot, tot, tot." Von einem herumirrenden Grenzgänger zwischen Leben und Tod
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin (Sprach-und literaturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Kafka: Textstruktur und Machtanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen das noch nicht untersuchte Fährmannsmotiv und seine Bedeutung für den Jäger Gracchus-Stoff analysiert werden. Zunächst soll exemplarisch die kulturelle Verarbeitung und Bedeutung des Fährmannsmotives in Narrativen betrachtet ...

26,90 CHF

Intermedialität und biblische Intertextualität in Kai Meyers "Die Wellenläufer"-Trilogie. Von Findelkindern, Fischbewohnern und Wasserläufern
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Literatur), Veranstaltung: Jugend-Medien-Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Intermedialität und biblischen Intertextualität in Kai Meyers "Wellenläufer"-Trilogie. Sie analysiert die biblischen intertextuellen Bezüge der Trilogie auf drei Motive (Findelkind, Wasserlaufen, Fischbewohner) unter Verwendung der genettschen Terminologie. Es soll ...

26,90 CHF

Die Widmungen von Max Frisch an Christa und Gerhard Wolf. Widmungen als Grundlage zur Rekonstruktion einer Ost-West-Beziehung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Literatur), Veranstaltung: Jenseits der Mauer. Spurensuche "West-Literatur" in der Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion der Beziehung zwischen dem Ehepaar Wolf und Max Frisch. Im Folgenden sollen die sich in der ...

26,90 CHF

Versinnlichung des Begehrens in Oscar Wildes "Salomé" und Richard Strauss' "Libretto Salome"
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Literatur), Veranstaltung: Judith, Medea, Elektra: Frauenfiguren in der Tragödie - 1819-1926, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll textnah, mit Einbeziehung des historischen Kontextes, die Versinnlichung des Begehrens in Wildes "Salomé" und Strauss' "Libretto" herausarbeiten und fruchtbringende Vergleichspunkte aufzeigen. Es sollen zuerst ...

26,90 CHF

Zur Redaktionsgeschichte von Gen 22,1-19
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichte Israels in der altorientalischen Welt), Veranstaltung: Proseminar Altes Testament ohne Hebräisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Redaktionsgeschichte von Gen 22, 1-19. Dafür werden bestimmte Stellen aus dem masoretischen Text und der Septuaginta miteinander verglichen.Im Folgenden sollen die drei wichtigsten Unterschiede ...

16,50 CHF

Funktionelle Rollen der Frauenfiguren in Gottfrieds "Tristan"
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Literatur), Veranstaltung: Vier gewinnt! Mustererkennung in vormoderner Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll deshalb die funktionellen Rollen der vier weiblichen Figuren des Vierer-Schemas Isolde 1, Isolde2, Isolde 3 / Brangaene untersuchen. Auf die Formkraft des 1, 2, 3 ...

26,90 CHF

Von verlorenen Töchtern, weinenden Vätern und unentschlossen Söhnen. Familienrollen in Diderots 'Le Fils naturel' und Lessings 'Miss Sara Sampson'
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: 1757 wurde Diderots erstes Drama Le Fils naturel mit den angehängten Entretiens und ein Jahr darauf Le Père de famille sowie De la Poésie dramatique veröffentlicht. In dieser Arbeit werden Diderots Figuren nicht als Charaktere bezeichnet, was ...

39,90 CHF

Sprachen und ihre Bedeutung für eine europäische Identität
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Komponenten, die eine europäische Identität bilden, sind bislang noch umstritten. Im Vergleich zur nationalen Identität schneidet die europäische Identität schlecht ab und lässt an der Existenz dieser zweifeln, weil Europäer sich eher deutsch, britisch oder ...

26,90 CHF

Eine Gattungsproblematisierung des poème en prose "Une mort héroïque" von Charles Baudelaire
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1863 veröffentlichte Baudelaire sein Prosagedicht "Une mort héroïque" in der "Revue nationale et étranger". Houssaye, dem später der Gedichtzyklus gewidmet wird, lehnte es ab, die finalen Prosagedichte in "La Presse" zu publizieren. Nach seinem Tod ging es ...

26,90 CHF

Das erste bürgerliche Trauerspiel "Miss Sara Sampson" von Lessing. Rezeptionsgeschichte im Vergleich mit "Nathan der Weise"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl "Miss Sara Sampson" als auch "Nathan der Weise" werden in die Literaturepoche der Aufklärung, welche die Zeit von 1700 bis 1789 umfasst, eingeordnet. Man spricht auch von dem "Zeitalter der Vernunft" oder des Rationalismus. Aufklärer sind der Überzeugung, ...

26,90 CHF

Poetisierung von Geschichte in Schillers "Der Ring des Polykrates"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Schiller stellte laut seines Kalendereintrages am 24.06.1797 De[n] Ring des Polykrates fertig und veröffentlichte die Ballade im Musen-Almanach für das Balladenjahr 1798. Als historische Quelle diente ihm Herodots Geschichte in der Übersetzung von J. F. Degen, wobei der Stoff ...

26,90 CHF

Seelische, körperliche und sprachliche Zerrissenheit in Kleists "Penthesilea"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleist habe als Quelle für das 1808 publizierte Trauerspiel Penthesilea Euripides' attische Tragödien, die die Vorlage für den Konflikt verschiedener Kulturen (als Beispiel wird Medea genannt), für die Spannung zwischen Liebesbegehren und -verweigerung im Kampf zwischen Aphrodite und Artemis ...

26,90 CHF

Vom hörbaren Lächeln und sichtbarer Zeit. Eine medienpoetologische Reflexion über Wolfgang Hildesheimers Hörspiel "Prinzessin Turandot" und Drama "Die Eroberung der Prinzessin Turandot"
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 29.1.1954 wurde die erste Fassung des Hörspiels "Prinzessin Turandot" von Wolfgang Hildesheimer unter der Regie von Gert Westphal im Nordwest-deutschen Rundfunk urausgestrahlt. Am 10. 10. 1954 folgte die Ursendung der zweiten Fassung des Hörspiels, die sich nur durch ...

26,90 CHF

Literaturgeschichtliche Betrachtung von Hoffmanns "Des Vetters Eckfenster", der Berliner Salongesellschaft, Heines "Anno 1838" und "Briefe aus Berlin"
Klausur aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Take Home Klausur beschäftigt sich im Seminarteil mit Hoffmanns Poetisierung in "Des Vetters Eckfenster" sowie der Salonkultur und Schleiermachers Ansichten zu Insitutionen des 19. Jahrhunderts. Im Vorlesungsteil wird Heines Gedicht "Anno 1838" analysiert sowie "Briefe aus Berlin" in ...

10,90 CHF

Les people, les pipoles, les pipeuls. Varianten des französischen Worts "People"
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Presse reagiere auf Entwicklungen in Politik, Kultur und Gesellschaft mit neuen Wörtern, denn neue Sachverhalte begünstigen die Erschaffung von Neologismen, so musste für das Phänomen der Entprivatisierung des Privatlebens von Berühmtheiten ein französisches Wort geschaffen werden. Weiterhin ist ...

26,90 CHF

Eine Gattungsproblematisierung zu Fontanes Ballade "Königin Eleonorens Beichte"
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor Fontane war ein begeisterter Verehrer der älteren englischen Balladendichtung. Er lobte den in "seinen höchsten Schönheit oft undefinierbare Geist" der alten Minstrelgesänge, "die kecke Frische des Lebens, die unmittelbare Naturkraft, die Lust an gedrängter Doppelwirkung, anschaulicher Gestaltung und ...

26,90 CHF