16 Ergebnisse.

Oligarch
Der Nachrichtendienst des Bundes wird vom britischen Geheimdienst gewarnt: Der russische Auslandsgeheimdienst plane die Ermordung von ukrainischen Oligarchen in der Schweiz, weil diese den ukrainischen Widerstand gegen die russische Aggression mit beträchtlichen Geldern unterstützten. Kern wird beauftragt, der Sache nachzugehen. Als einer der Oligarchen ermordet wird, ermittelt Kern wieder mit dem Team der Aargauer Kantonspolizei. Doch war tatsächlich der russische ...

21,90 CHF

Seidenstrasse
Der Entwicklungsingenieur einer Brugger Technologiefirma verdächtigt die chinesischen Partner, welche der Firmenchef stolz engagiert hat, seine Entwicklungen ausspioniert zu haben. Er wendet sich diskret an den Nachrichtendienst des Bundes. Elliott Kern erhält den Auftrag, Licht in die Angelegenheit zu bringen. Dies muss alles in Verschwiegenheit geschehen, denn die Bundesbehörden und die schweizerische Wirtschaft scheuen davor zurück, die Wirtschaftsmacht China zu ...

21,90 CHF

Palmöl
Ein Geschäftsmann aus Lenzburg beantragt eine Exportbewilligung für Maschinen, die für die Palmölproduktion in Indonesien bestimmt sind. Diese Maschinen könnten jedoch auch für die Urananreicherung eingesetzt werden. Elliott Kern vom Nachrichtendienst des Bundes wird beauftragt, den Sachverhalt zu prüfen. Dabei gerät er in eine Mordermittlung der Aargauer Kantonspolizei.Die Ermittlungen finden statt, während die zweite Corona-Welle die Schweiz erreicht hat, im ...

21,90 CHF

Stromnetz
Während der Coronakrise wird in Aarau ein Angestellter der Stromnetz AG ermordet. Beziehungsdelikt oder Sabotageabsicht? Weil neben der Pandemie ein grossflächiger Ausfall der Stromversorgung als besonders riskant gilt, ist der Nachrichtendienst des Bundes an der Aufklärung beteiligt. Die Ermittlungen gestalten sich wegen der Massnahmen des Bundesrats teils aufwändiger als sonst, teils helfen diese, den Mord innert kurzer Zeit aufzuklären.

21,90 CHF

Der Andere
Ein ungeklärter Brandfall mit Todesfolge in einer herrschaftlichen Zürcher Villa: War es Brandstiftung, und falls ja, was hätte das Motiv sein können? Gewinnsucht, Sabotage? Oder war die Ursache doch nur einfach Unachtsamkeit? Der Erzähler, ein abgebrühter Journalist, lässt sich dazu verlocken, Detektiv zu spielen. Ein greiser ehemaliger Tabakhändler wird zum missionarischen Weltverbesserer. Sein Neffe hingegen, ein Ingenieur, betrachtet die gesellschaftlichen ...

16,50 CHF

Unscheinbar
Nora ist alleinstehend, und sie arbeitet als Schreibkraft in einer Anwaltskanzlei. Ihr Leben ist grau und eintönig und von Lieblosigkeit geprägt. Nur die Lektüre von Romanen bringt Farbe in ihren Alltag, allerdings ohne Sehnsüchte zu wecken. Vor ihrem fünfzigsten Geburtstag häufen sich Erlebnisse, die sie an ihrem bisherigen Leben zweifeln lassen. Kann sie die Krise meistern und ihrem Leben eine ...

21,90 CHF

Allenthalben Lug und Trug
Thomas Kremer ermittelt als Untersuchungsbeamter bei der Zürcher Staatsanwaltschaft in einem möglichen Korruptionsfall. Dieser hängt zusammen mit dem Verkauf einer Privatklinik. Der Einzelgänger Kremer ist gewohnt, selbst zu denken und sich nichts einreden zu lassen. Er untersucht den Fall mit Besessenheit und entdeckt ein Gespinst von Lügen und Manipulationen. Die harmlosen Erklärungen, die man ihm bietet, weist er zurück und ...

23,50 CHF

Die Anfechtungen des Juan Zinniker
Juan Zinniker, neununddreissig, sei reich, erfolgreich im Geschäftsleben und aktiv in der Wissenschaft, er sehe blendend aus und scheine aus jenem Stoff zu sein, der Frauen magnetisch anzieht - so schreibt ein illustriertes Magazin. Wer Juan wirklich ist, was ihn antreibt und welchen Anfechtungen er unversehens ausgesetzt ist, erfahren wir, indem wir ihn während drei folgenschweren Wochen begleiten.

23,50 CHF

Eingeholte Zeit
Gerold Trank, ein neununddreissigjähriger Historiker, arbeitet als Sekretär der angesehenen "Stiftung für die Ausbreitung humanistischer Ideale". Vor über hundertfünfzig Jahren gegründet, finanziert die Stiftung mit Geldern, die sie von der Wirtschaft erhält, kulturelle Aktivitäten, die im Einklang mit der herrschenden Ordnung stehen. Während er in einer Sitzung des Stiftungsrats gefangen ist, wird Trank von einer mächtigen Flut von Gedanken überwältigt. ...

19,50 CHF

Das Ende der Täuschung
Ein Forschungsprojekt, das eine neuartige Energiegewinnung verspricht, im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Wirtschaft - ein Wissenschafter, der sich in unterschiedlichen Wirklichkeiten bewegt und darüber in Zweifel gerät - die industrielle Arbeitswelt mit ihrem Mangel an Lust und ihrem fehlenden Bezug zur Natur - die Begegnung mit den USA ... Das sind Elemente, die in diesem Roman vernetzt werden und die ...

23,50 CHF

Filberts Verhängnis
In einer gesitteten Stadt der ordentlichen Schweiz spielt sich ein rätselhafter Mordfall ab, dessen Aufklärung zwanzig Jahre dauert. Die Hauptpersonen sind vier alte Schulfreunde, die sich stets noch zum wöchentlichen Stammtisch treffen: der Polizist Wiederkehr, der Linkspolitiker und Journalist Filbert - das Mordopfer -, der erfolgreiche Wirtschaftsanwalt Brauer und der Tierwärter Stöckli. Wiederkehr hat sich nach seiner vorzeitigen Pensionierung in ...

23,50 CHF

Das Schweizerische Institut für Nuklearforschung SIN
Dieses Buch erzählt die Geschichte des Schweizerischen Instituts für Nuklearforschung (SIN). Das Institut wurde 1968 gegründet und ging 1988 ins Paul Scherrer Institut (PSI) über. Die Gründung des SIN erfolgte in einer Zeit, als die Physik weitherum als Schlüsseldisziplin für die technologische und gesellschaftliche Entwicklung galt. Der Schritt war für ein kleines Land wie die Schweiz ungewöhnlich und zeugte von ...

23,50 CHF

Aus der Zeit gefallen
Wir schreiben das Jahr 2085. Damian Tranks Gehirn wurde bei einem Unfall zerstört. Dank der Möglichkeiten der modernen Medizin kann es wiederhergestellt werden, wobei allerdings die Erinnerungen verloren sind. Zwar gibt es Wege, die Situation der Patienten zu erleichtern, doch Damian findet sich mit dem Verlust nicht ab - bis ihm ein Roman seines Urgrossvaters Gerold Trank (vgl. dazu "Eingeholte ...

19,50 CHF

Schweizer Scharfrichterkandidaten 1938/39
Ende der Dreissigerjahre meldeten sich 186 Männer unaufgefordert bei den zuständigen Behörden, um mit der Guillotine das zweitletzte zivile Todesurteil in der Schweiz zu vollstrecken. Der junge Psychiater Boris Pritzker wollte die Motivation der Tötungsbereitschaft erforschen und befragte 115 von ihnen persönlich. Dabei lernte er (fast) durchschnittliche Menschen in ihrem Alltag kennen. Die Lebensumstände hinderten Pritzker daran, das Material aufzuarbeiten. ...

154,00 CHF