5 Ergebnisse.

Notlösung oder einzige Rettung? Die Berliner Herbert-Hoover Schule zeigt ein etwas anderes Konzept des Zweitspracherwerbs
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Proseminar "Sprachkontakt", 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Deutsch ist Pflicht!", diese Regeln trafen Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam an der Herbert-Hoover-Schule in Berlin-Wedding. Was sich zunächst eher nach einem Zwang für die Schüler, die mehrheitlich einen Migrationshintergrund ...

24,50 CHF

Die Sozialisation der Jugendsprachforschung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Proseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jugendsprachforschung ist noch ein sehr junges Teilgebiet in der linguistischen Forschung. Obwohl die Jugendsprache an sich schon eine lange Tradition hat, wurde das Interesse der Linguistik an ihr erst durch die mediale Öffentlichkeit geweckt ...

24,50 CHF

Null-Elemente in der minimalistischen Syntax
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Minimalist Syntax, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bindungs- und Rektionstheorie, sowie die aus ihr resultierende minimalistische Syntax, neigt dazu im Wesentlichen nur die klassischen Null-Elemente zu berücksichtigen. Zu Beginn beschäftige ich mich mit Null-Subjekten, da diese wohl eine der wichtigsten und variantenreichsten Kategorie unter den Null-Elementen ...

26,90 CHF

Grundzüge der Sprachökonomie
In der vorliegenden Studie wird die Entwicklung und Notwendigkeit der sprachökonomischen Theorie näher beleuchtet. Dazu werden im Folgenden sprachökonomische Prozesse, deren Entstehung sowie deren Auswirkungen auf verschiedene sprachliche Ebenen erläutert und hinterfragt. Außerdem stellt der Autor einen Zusammenhang zwischen sprachsystematischen und funktionalen Aspekten her, um die Problematik deutlich zu machen.Zum Einstieg lässt sich Sprachökonomie als ein Prinzip auffassen, dessen Bestrebung ...

42,50 CHF

Grundzüge der Sprachökonomie
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 15, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich die Entwicklung und Notwendigkeit der sprachökonomischen Theorie näher beleuchten. Dazu sollen im Folgenden sprachökonomische Prozesse, deren Entstehung sowie deren Auswirkungen auf verschiedene sprachliche Ebenen erläutert und hinterfragt werden. Außerdem werde ich einen Zusammenhang zwischen ...

42,50 CHF