54 Ergebnisse - Zeige 41 von 54.

Kriegsbüchl aus dem Westen
»Champagner und Granaten«, »Vom Kaiser und von den Braißen«, »Ein bayrischer Trunk im Belgischen« - Georg Queri knüpft mit seinen Erzählungen des »Kriegsbüchl aus dem Westen« offensichtlich nahtlos an die deftig-humoristischen Schnurren der früheren Jahre an. Das Buch erscheint 1915 in der Reihe »Aus den Tagen des großen Kriegs«, die der Verlag Velhagen & Klasing herausgibt. Queris »gemütvollen« - so ...

25,90 CHF

Bauernerotik
Das Gebiet der altbayrischen Folklore ist bis heute noch immer nicht in dem Maße seiner Ergiebigkeit bearbeitet worden. Wenn das landläufige Volkslied der erweiterten Aufzeichnung bedarf, so verlangt die erotische Volksdichtung um so mehr nach Festlegung, als sie bisher mit Peinlichkeit aus allen Sammelwerken ausgeschieden wurde. In diesem Werk unter dem Titel "Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern" wird hauptsächlich der ...

29,90 CHF

Der wöchentliche Beobachter von Polykarpszell
Die 1911 erstmals erschienenen Geschich¬ten spiegeln mit liebevoller Ironie und oft bissigem Humor die bäuerliche Welt ei¬nes kleinen bayerischen Dorfes. Georg Queri (1879-1919) lässt immer wieder autobiographische Bezüge einfließen, die er als Gerichts¬reporter der "Münchner Neuesten Nachrichten" und seit März 1908 als Chefredakteur des "Starnberger Land- und Seeboten" gewonnen hat. Sein genauer Blick auf die Menschen, seine Vertrautheit mit den ...

20,50 CHF

Die weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell
Georg Queri gehörte mit seiner volkskundlichen Sammlung von über 20000 Vierzeilern (mit Schwerpunkt auf erotischen Schnaderhüpferln) nicht nur zu den besten Kennern des oberbayerischen Volksliedes. Mit den 1909 erstmals erschienenen »Weltlichen Gesängen« profilierte sich Georg Queri selbst als Mundartdichter, in denen er mit deftiger Komik jeglicher Verklärung und Idealisierung des bäuerlichen Lebens eine deutliche Absage erteilte.»Seine Lieder und Gedichte hören ...

17,50 CHF

Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern
Georg Queri geriet mit dieser 1911 als Privatdruck erschienenen volkskundlichen Sammlung von erotischen Volksliedern wegen "Verbreitung unzüchtiger Schriften" (§ 184 Reichsstrafgesetzbuch) ins Visier der Polizeibehörden. Heute gilt sein sachkundiges und nicht unkritisches Werk als "ein wichtiger Meilenstein in der Literatur des Haberfeldtreibens". Das Haberfeldtreiben war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ein alter Volksbrauch im bayerischen Oberland, bei dem vermummte ...

32,50 CHF

Kraftbayrisch
Als »Kraftbayrisch« 1912 erschien, machte das Buch Schlagzeilen. Es wurde ¿ nicht zuletzt aufgrund negativer Gutachten des berühmt-berüchtigten Zensurbeirats bei der Polizeidirektion München ¿ wegen »Verbreitung unzüchtiger Schriften« (§ 184 Reichsstrafgesetzbuch) verboten und beschlagnahmt. Der darauf folgende Prozeß um dieses Skandalbuch vor dem Königlichen Landgericht München I wurde erst durch das engagierte Eintreten von Michael Georg Conrad, Ludwig Ganghofer und ...

32,50 CHF

Bayrisches Komödiebüchl
Das im Herbst 1918 erschienene "Bayerische Komödienbüchl" ist die einzige Komödiensammlung des ein Jahr nach Erscheinen verstorbenen Starnberger Journalisten und Volksschriftstellers. Es enthält zehn eher zum Lesen gedachte kurze Szenen aus dem Alltagsmilieu der Bauern und Kleinbürger. Das Buch ist deshalb mit zahlreichen Illustrationen von Paul Neu versehen, der die meisten Bücher von Queri illustriert hat. Die Neuausgabe übernimmt alle ...

16,50 CHF

Weltliche Gesänge
»Die weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell« erschienen erstmals 1909 mit 28 Liedern, die erweiterte Ausgabe von 1911 enthielt bereits vierzig »Gesänge«. Georg Queri (1879 - 1919) profilierte sich mit diesen »unsagbaren bayrischen Versen« nicht nur als Mundartdichter, sondern auch als Vortragskünstler. Die musikalischen Möglichkeiten von Queris Liedern entdeckte als Erster der Volksmusikkomponist Ludwig Prell, der einige der »Weltlichen ...

23,50 CHF

Die Schnurren des Rochus Mang
Die 1910 erstmals erschienenen "Schnurren des Rochus Mang" gehören wie "Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter" (1909) und "Der Wöchentliche Beobachter von Polykarpszell" (1911) zu den satirischen und humoristischen Schriften Georg Queris. Mit dieser Sammlung von kurzen und unterhaltsamen Erzählungen, die einem fiktiven Dorfbader mit Namen Rochus Mang als einem typischen Vertreter der dörflichen Welt in den Mund gelegt werden, ...

16,50 CHF