14 Ergebnisse.

Theorien der Herrschaft
Die in diesem Buch vorgestellten Theorien der Herrschaft zielen auf die Sozialbeziehungen und deren Legitimität. Sie beginnen mit Niccolo Machiavelli, in dessen Denken der Staat eine ähnlich zentrale Position einnimmt wie in den Vertragstheorien des neuzeitlichen Naturrechts von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Von Bedeutung wird dabei die politische Machbarkeit der staatlichen Institutionen, die Karl Marx und Friedrich Engels, aber ...

30,90 CHF

Karl Marx und seine Staatstheorie
Dieses Buch, das Karl Marx zum 200. Geburtstag gewidmet ist, befasst sich mit seiner Staatstheorie, die nicht - wie geplant - als systematische Arbeit erschien. Es sind vielmehr zahlreiche Studien, die sich mit dem Staat befassen und zu mehreren Rekonstruktionen der Staatstheorie von Marx führten. Die vorliegende Darstellung will diesen Rekonstruktionen keine weitere hinzufügen. Es wird auch nicht der Versuch ...

28,90 CHF

Die politischen Systeme der Welt
Argentinien und Brasilien, Indien und Thailand, Iran und Israel, Algerien und Südafrika, Rußland und Japan, die USA und Europa: Die Staaten der Welt sind uns im Zeitalter der Globalisierung nahegerückt. Trotzdem sind wir oft nur ungenau über ihre Regierungsformen informiert. Dieses Buch ist ein kompetenter Wegweiser durch die politischen Systeme der Welt, ihre aktuellen Probleme und ihre theoretischen Grundlagen.

16,50 CHF

Politik als Wissenschaft
In zunehmendem Mage ist die Menschheit mit Endzeitperspek­ tiven konfrontiert. Ein mogliches Ende steht jedoch nicht zu erwarten wie eine unabwendbare, schicksalhafte Naturkata­ strophe, sondern ist auf menschliches Handeln zuruckzufuh­ reno Menschliches Handeln aber kann erkannt und in seinen ne­ gativen Folgen grundsatzlich korrigiert werden. Es bedarf eines genauen Erfassens der Zusammenhange unserer Zeit, wenn die so gewinnbare Einsicht helfen ...

24,50 CHF

Gesellschaftssysteme der Gegenwart
(...) Der Vorteil des von Röhrich vorgelegten Bandes liegt in der konsequenten Durchführung eines Ansatzes, der strukturelle Unterschiede von Gesellschaftssystemen vor gleichen Kategorien sichtbar werden läßt. Es entsteht ein differenziertes Weltbild, weil der Ansatz nicht zu eng ist und auch nicht mechanisch angewendet wird. Er ist offen für die Einbeziehung der 'Besonderheiten' der einzelnen Länder (...)" Ernst Küper, PVS-Literatur, 2/1986

67,00 CHF

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft
Die bürgerliche Gesellschaft und das bürgerliche Selbstverständnis stehen am Ende einer langen Entwicklung - beginnend mit der Überwindung der ständischfeudalen Strukturen, geprägt durch die Kommerzialisierung der Landwirtschaft vom 17. Jahrhundert an, den (Früh-)Kapitalismus, den zunehmenden Handel und schließlich geformt durch die Industrialisierung. Der Gesamtverständnishorizont der bürgerlichen Welt spiegelt sich in der Literatur in positiver wie auch negativer Weise und wird ...

45,90 CHF

Politik und Ökonomie der Weltgesellschaft
Die Annen werden in einer Weltwirtschaft, die von Ungewißheit, Unordnung und niedrigen Wachs­ tumsraten gekennzeichnet ist, keine Fortschritte machen. Ebenso wahr ist jedoch, daß die Reichen ohne den Fortschritt der Armen nicht gedeihen können. Die Welt braucht ein neues System wirt­ schaftlicher Beziehungen, welches diese wechsel­ seitigen Bedürfnisse und menschlichen Interessen anerkennt. Die Herausforderungen kommender Jahrzehnte werden nicht durch ein ...

73,00 CHF

Ethik und Politik heute
Zum Politikum der Ethik Björn Engholm/ Wilfried Röhrich Das Katastrophische, darauf haben mahnende Stimmen hinge­ wiesen, ist zu einer Kategorie geworden, die nicht länger zur Vi­ sion, sondern derweilen zur Wahrnehmung zählt. Das ist kaum übertrieben, denn unsere technisch-industrielle Welt mit ihrer Zuspitzung zahlloser Konflikte birgt Unheilspotentiale in sich: Wir sind der Natur gefährlicher geworden als sie unsje war, wir ...

67,00 CHF

Rückkehr der Kulturen
Neben den USA und Europa werden zunehmend Russland, China und Indien die Weltpolitik des 21. Jahrhunderts bestimmen. Wer die Zielsetzung dieser drei neuen Mächte verstehen will, muss der Rückkehr ihrer politischen Kulturen nachgehen. Diese Rückkehr und die zumeist parallel laufende Rückorientierung gründen auf einem kulturell ausgeprägten kollektiven Gedächtnis und bilden eine bedeutsame Gestaltungskraft. Diese bisher kaum beachtete Entwicklung steht im ...

28,90 CHF

Die Politisierung des Islam
Islamismus und Dschihadismus bedrohen die Weltordnung - durch ihren Terrorismus und ihre globale Expansion. Wilfried Röhrich diskutiert die Politisierung des Islam und analysiert die islamistisch-dschihadistischen Organisationen vor allem der al-Qaida und des Islamischen Staats. Er unterscheidet unter anderem zwischen den radikal-islamistischen Taliban einerseits und der gemäßigten Muslimbruderschaft andererseits. Das Essential bietet einen kurzen Überblick für alle, die den Islamismus und ...

23,50 CHF