12 Ergebnisse.

Schillers Abhandlung "Über naive und sentimentalische Dichtung"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schillers schriftliche Darlegung seiner Ästhetik zwischen 1790 und 1795 zielt über die bloße Suche nach der schönen Form hinaus. In dieser Phase der theoretischen Werke möchte er sich und seine Epoche im Literaturkanon emanzipieren, in der bis dato die attische ...

24,50 CHF

Sigmund Freuds Abhandlung ¿Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten¿ in der praktischen Analyse in Bezug auf verschiedene Beispielwitze
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Komik in der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Weshalb Freud täglich auf die Couch sinken wollte... Das Säkularjahr 1900 beginnt für Sigmund Freud zwei Monate früher, wobei weniger seine visionäre Prophetie den Ausschlag gibt, als ein schlichter Etikettenschwindel: das im November 1899 ...

24,50 CHF

Die Romane "Flugasche" und "Stille Zeile Sechs" von Monika Maron
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Kampf gegen die Klasse und Blick zurück: Marons literarische Initiative und ihr Schaffen nach der Wende Monika Marons frühe belletristische Tätigkeit ist von zwei Faktoren bestimmt: Einerseits arbeitet sie zu Beginn der siebziger Jahre als Reporterin bei der Frauenzeitschrift ...

24,50 CHF

Die Analyse des Achtungsbegriffs in Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie fest auch immer die Werke Immanuel Kants im Lehrplan fast aller philosophischen Fakultäten der Welt verankert sein mögen- der Achtungsbegriff hat neben Begeisterung und vielfältiger Interpretationen auch vehemente Kritik, ja Ablehnung erfahren müssen. Es ...

26,90 CHF

Zur Gattungsfrage im Nibelungenlied
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus heutiger Sichtweise und literarischer Tradition erscheint die Frage nach der Gattung des Nibelungenliedes eigenartig überholt-scheint doch kaum jemand einen Zweifel daran zu haben, dass es sich um ein Epos, genauer: um das deutsche Nationalepos handelt. Dieser ...

24,50 CHF

Schillers Abhandlung ¿Über Anmut und Würde¿ in der praktischen Analyse in Bezug auf sein Drama "Die Jungfrau von Orleans"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Modul: Themen, Stoffe, Motive, Sprache: Deutsch, Abstract: Königsberger Sinnensklaverei: Schillers Ausgangslage Im Jahr 1793, nach nur etwa sechs Wochen Schreibarbeit, erscheint die Schrift "Über Anmut und Würde", jenes ästhetische Werk, mit dem sich Schiller zum ersten Mal auf das fremde ...

24,50 CHF

Analyse zweier Wahlprogramme: Präambeln von 2002 hinsichtlich der Illokutionsstruktur und Themenentfaltung - Die Grünen und die Union im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine linguistische Untersuchung auf dem Gebiet der Politik scheint äußerst reizvoll- haben doch vor kurzem noch Millionen Kinogäste auf der ganzen Welt über die Sprachtherapie eines stotternden Staatsoberhauptes geschmunzelt. Die res publica benötigt erstklassige Rhetorik, so könnte das ...

26,90 CHF

Die Prägung des Subjekts in Freytags "Soll und Haben" und in Stifters "Nachsommer"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung des Entwicklungsgangs zweier Protagonisten aus der Ära des Realismus gewinnt ihre Reizfläche nicht zuletzt dadurch, dass das restringierte Menschenbild der Epoche anhand des individuellen Reifeprozesses analysiert werden kann - beobachtet wird also die literarische Ontogenese jenes ...

26,90 CHF

Analyse der Auseinandersetzung von Paul Feyerabend in seinem Werk "Wider den Methodenzwang" mit Karl Poppers Konzept des Falsifikationismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Theorie über die Wissenschaft ist wohl annähernd so alt wie diese selbst. Als Ahnherr der Epistemologie gilt Aristoteles, der im Organon die zulässigen Werkzeuge der Wissenschaftler festlegte, etwa syllogistische Logik oder die Kategorienlehre. ...

26,90 CHF

Zwischen Innen und Außen. Der huote-Exkurs als Kommentar zur a-sozialen Minne des "Tristan"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Exkurs über die huote hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Von den frühen Rezipienten des Romans noch mehrheitlich als nebensächliche Randnotiz erachtet, erhob sich der huote-Exkurs in der Forschergemeinde Mitte der 60er Jahre zu einer der ...

26,90 CHF

Die Wertschätzungskonzeption der Toleranz. Praktische Analyse und Erklärungszusammenhang
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Stadt New York in den 90-er Jahren zur Verbrechensverhütung eine "Null-Toleranz-Politik" ausrief, hatte sie damit nicht nur ein Exportmodell für Großstädte auch in Europa geschaffen, sondern - ob gewollt oder nicht - auch eine ...

26,90 CHF

Die Erzählung "Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik" von Heinrich von Kleist in der Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik erschien zunächst Ende 1810 in der Zeitschrift Berliner Abendblätter, bereits Anfang 1811 veröffentlichte Kleist jedoch eine erheblich veränderte Neufassung. Gerade dem Umstand, dass Kleist beiden Erzählungen den selben ...

26,90 CHF