14 Ergebnisse.

Der unwissende Lehrmeister
Der Lehrmeister Joseph Jacotot lehrt, was er nicht weiß, und verkündet die frohe Botschaft der intellektuellen Emanzipation: Alle Menschen sind gleich intelligent. Jacques Rancière zeichnet die Philosophie der intellektuellen Emanzipation nach und präsentiert sie unserer pädagogisierten und von Ungleichheit geprägten Gesellschaft.1818 begann Joseph Jacotot, ein exilierter Revolutionär und Lektor für französische Literatur an der Universität Löwen, Panik im gelehrten Europa ...

33,50 CHF

Moderne Zeiten
Gibt es eine spezifische Zeitlichkeit der Moderne? Wenn ja, welche politischen Implikationen hat sie? Diese Fragen diskutiert Jacques Rancière in vier Vorträgen, in welchen er die Erzählformen von Werken der Literatur, des Tanzes und des Kinos untersucht, die in seinen Augen paradigmatisch für die ästhetische Innovationskraft der Moderne stehen.Als zentrales Merkmal der ästhetischen Moderne betrachtet Rancière eine spezifische Zeitlichkeit, die ...

22,50 CHF

Zehn Thesen zur Politik
Der Text Zehn Thesen präsentiert Jacques Rancières politisches Denken in Kurzform und verleiht ihm auf diese Weise besondere Überzeugungskraft.Die Zehn Thesen verknüpfen in ebenso prägnanter wie polemischer Weise die Vielfalt von Rancières politischem Denken zu einem klaren und stringenten Gesamtbild. Zentrale Motive wie der Gegensatz von Politik und Polizei, das Problem der Subjektkonstitution, die Frage nach der Bedeutung der politischen ...

16,50 CHF

Politik der Literatur
In Politik der Literatur geht es nicht darum, ob die SchriftstellerInnen Politik betreiben oder sich eher der Reinheit ihrer Kunst widmen sollen, sondern darum, wie diese Reinheit selbst mit der Politik zu tun hat. Die Politik der Literatur ist nicht die Politik der SchriftstellerInnen und ihres Engagements. Sie betrifft auch nicht die Weise, wie diese die gesellschaftlichen Strukturen oder politischen ...

48,90 CHF

Spielräume des Kinos
Das Kino gibt es vielleicht nur als ein System von Spielräumen zwischen Dingen, die denselben Namen haben, ohne Glieder desselben Körpers zu sein. Jacques Rancière untersucht die unterschiedlichen Strategien des Kinos anhand der Werke von Hitchcock, Wertow, Bresson, Minnelli, Rossellini, Straub und Costa. Das Kino ist der materielle Ort, an dem man vom Schauspiel der Schatten ergriffen wird. Es ist ...

37,90 CHF

Und die Müden haben Pech gehabt!
Dieses Buch stellt eine Art Kartografie des Denkens von Jacques Rancière dar. Es ist ein unerlässliches Werkzeug für all jene, die sich darum bemühen, die gegenwärtigen Bedingungen einer radikal demokratischen Politik zu bestimmen. Die Interviews aus der Zeit zwischen 1976 und 1999 sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Jacques Rancière. Von Gespräch zu Gespräch hat Rancière sich immer bemüht, ...

32,90 CHF

Die Wörter des Dissenses
Der zweite Teil der vierbändigen Interviewreihe, die im Passagen Verlag erscheint, umspannt die Jahre 2000 bis 2002. Zur Diskussion gestellt werden hier die Hauptthemen von Rancières theoretischer Beschäftigung: Politik, Literatur, Kino, Film und Ästhetik. In diesem Band befragen unterschiedliche Interviewpartner Rancière zu Themenkreisen seines philosophischen Fundaments. Es sind Fragen wie diese, die zur Sprache kommen: Was ist das demokratische Unvernehmen? ...

37,90 CHF

Aisthesis
In seinem Opus magnum zur Ästhetik untersucht Jacques Rancière berühmte wie auch vergessene Ereignisse aus den Jahren 1764 bis 1941. Anhand dieser Szenen zeigt Rancière, wie sich das ästhetische Wahrnehmungs- und Interpretationsregime der Kunst herausbildet und verändert, indem es die besonderen Eigenschaften der jeweiligen Kunstformen und auch die Grenzen zwischen Kunst und Alltagserfahrung einebnet. In vierzehn Szenen geht Rancière der ...

54,90 CHF

Kurze Reisen ins Land des Volkes
Wenn Jacques Rancière zu kurzen Reisen ins Land des Volkes einlädt, dann steht keine folkloristische Idylle auf dem Programm, sondern das Überdenken der Verhältnisse zwischen den Bildern und dem Wissen, der Utopie und der Wirklichkeit, der Literatur und der Politik. Wordsworth, der Dichter der Seen, durchquert die Französische Revolution, Büchner läuft einem Pilger der saint-simonistischen Utopie über den Weg. Michelet ...

32,90 CHF

Die Erfindung des Möglichen
Im letzten Teil der vierbändigen Interviewreihe mit Jacques Rancière erläutert der Philosoph seine wesentlichen Themen und weist einem Denken der "Kunst der Möglichkeit" den Weg. In den vorliegenden Gesprächen Rancières mit internationalen Gesprächspartnern aus den Jahren 2006 bis 2009 wird unter anderem die Frage behandelt, inwieweit Politik und Ästhetik zusammengehören, was eine politisierte Kunst ist, inwiefern das Undarstellbare als ästhetische ...

49,90 CHF

Die Methode der Gleichheit
Dieses Buch entfaltet auf ungewöhnliche Weise die intellektuelle Biographie eines der wichtigsten Philosophen der Gegenwart. Der intellektuelle Werdegang Jacques Rancières wird - statt als Linearität und Kausalität - in Szenen und Momenten vor Augen geführt: die Ausarbeitung seines philosophischen Projektes, die Ausbildungsjahre, der methodologische und politische Bruch mit Louis Althusser, die Lehren aus dem Mai 1968, die Frage nach der ...

43,50 CHF

Der verlorene Faden
Jacques Rancière untersucht am Beispiel von Texten Flauberts, Conrads, Woolfs, Keats', Baudelaires und Büchners die Formen und Paradoxa der literarischen Revolution der Moderne, die auch eine Revolution des Denkens ist. "Das ist kein Buch", sagte 1869 ein Kritiker über Flauberts Erziehung des Herzens. - Die symbolträchtigen Fiktionen der literarischen Moderne zerstören das, was seit Aristoteles gerade das Prinzip der Fiktion ...

28,90 CHF

Der emanzipierte Zuschauer
In der Untersuchung maßgeblicher Formen und Debatten der Gegenwartskunst geht Jacques Rancière der Frage nach, was unter politischer Kunst oder Politik der Kunst zu verstehen sei. "Wer sieht, versteht nicht zu sehen": Dieses Vorurteil zieht sich quer durch unsere Geschichte, von Platons Höhle bis zur Anklage der Gesellschaft des Spektakels. Manche benutzen subtile Erklärungen oder spektakuläre Installationen, um den Blinden ...

30,50 CHF

Das Unbehagen in der Ästhetik
Damit es Kunst gibt, genügt es nicht, dass es Maler oder Musiker, Tänzer oder Schauspieler gibt. Damit es ästhetisches Empfinden gibt, genügt es nicht, dass wir Vergnügen daran finden, sie zu sehen oder zu hören. Damit es Kunst gibt, braucht es einen Blick und ein Denken, die sie identifizieren. Ästhetik ist der Name eines spezifischen Regimes der Identifizierung von Kunst.Man ...

30,50 CHF