3 Ergebnisse.

Luther lehrt predigen(d)
Martin Luther hat nicht nur die Predigt des Evangeliums neu ins Zentrum der Kirche gerückt, sondern auch selbst zwischen 1511 und 1546 viel gepredigt. Über 2000 Predigten sind überliefert. Predigten sollten - wie Luther in der Vorrede zur Adventspostille schreibt - »aufbauend und streitbar sein, Brot und Schwert, Weide und Waffen« enthalten. Der Prediger soll insbesondere den Sinn des Evangeliums ...

51,90 CHF

Anhalt und die Reformation
Anhalt wäre ohne die Reformation nicht denkbar. Die Evangelische Landeskirche Anhalts, die heute als einzige Körperschaft des öffentlichen Rechts das historische Land Anhalt noch repräsentiert, hat ihre Wurzeln in der Kirchengeschichte des traditionsreichen Ländchens zwischen Fläming und Harz. Neben dem Einfluss Luthers war auch derjenige Melanchthons und schließlich Calvins bedeutsam. Als weiterer Faktor für den besonderen Verlauf der Reformationsgeschichte sind ...

45,90 CHF

Zur Freiheit berufen
Die »Loci communes« beinhalten die von Philipp Melanchthon zusammengestellten und ausgelegten Hauptbegriffe der Theologie - quasi ein Wörterbuch zur Heiligen Schrift. Die Frühjahrstagung der Luther-Akademie 2011 hat sich mit dem reformatorischen Anliegen Melanchthons befasst. In diesem Band werden die Vorträge veröffentlicht und die Tagungsbeiträge zusammengefasst.

14,90 CHF