7 Ergebnisse.

Bewertung des Peritonealkrebs-Index (PCI) bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs
Das Ovarialkarzinom wird im Allgemeinen in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Jede grobe Peritonealerkrankung außerhalb des Beckens mit einer Größe von mehr als 2 cm wird als FIGO-Stadium IIIc eingestuft. Es umfasst ein Spektrum von Erkrankungen, das von solitären Tumorablagerungen irgendwo im Bauchraum bis zu diffusen Peritonealmetastasen reicht, die zu einem gefrorenen Bauchraum führen. Die Prognose der Patienten in diesem Spektrum ...

80,00 CHF

Expression des Krebs-Testis-Antigens bei Eierstockkrebs nach CRS-HIPEC
Die weltweit häufigste Form von Eierstockkrebs ist der epitheliale Eierstockkrebs (EOC). Die derzeitige Standardbehandlung besteht aus einer vollständigen zytoreduktiven Operation mit platinbasierter Chemotherapie. Die HIPEC mit Cisplatin wird nach der CRS bei 410-430 °C durchgeführt und hat sich zu einer fortschrittlichen Behandlungsmethode mit Überlebensvorteil entwickelt. Der Tumor und die ihn umgebende Mikroumgebung (TME) sind eng miteinander verbunden und stehen in ...

80,00 CHF

HIPEC vs. EPIC bei Patienten mit malignen Erkrankungen der Bauchfelloberfläche
In unserer Studie haben wir die unmittelbaren chirurgischen Ergebnisse von HIPEC und EPIC bei Patientinnen mit Eierstockkrebs, der sich in die Bauchhöhle ausgebreitet hat und zytoreduktiv operiert wird, verglichen. Dieser Vergleich kann bei der Machbarkeitsbewertung für künftige prospektive Studien helfen, in denen die Ergebnisse beider Verfahren verglichen und Protokolle für beide Eingriffe erstellt und standardisiert werden. Diese Studie trägt auch ...

80,00 CHF

MULTIMODALE BEHANDLUNG DES KARZINOMS DER SPEISERÖHRE
Speiseröhrenkrebs ist unter den bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts einzigartig, da er zwei unterschiedliche histopathologische Typen umfasst: Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome. Die Inzidenz nimmt weltweit allmählich zu. Obwohl es sinnvoll erscheint, die Behandlung dieser Tumoren zu individualisieren, werden sie häufig als eine Einheit behandelt. Leider haben sich die heutigen therapeutischen Maßnahmen kaum auf die Überlebensrate ausgewirkt, wie die Gleichwertigkeit der Inzidenz- und ...

58,90 CHF

Qualitätsindikatoren für perioperative Ergebnisse bei großen onkologischen Eingriffen
Qualitätssicherung wird definiert als "Gesamtheit der systematischen Maßnahmen, die erforderlich sind, um ein Behandlungsergebnis zu erzielen, das einem bestimmten Standard entspricht". Um diesen Standard zu erreichen, ist es notwendig, einen Mindeststandard für die Versorgung zu formulieren, eine akzeptable Schwankungsbreite bei den Behandlungsergebnissen zu definieren und Faktoren zu ermitteln, die für das Erreichen dieses Standards entscheidend sind. Oberstes Ziel ist die ...

80,00 CHF

PERIOPERATIVE KOMPLIKATIONEN NACH CRS, HIPEC UND IHRE BEHANDLUNG
Peritonealmetastasen von Blinddarm-, Dickdarm-, Eierstock-, Magen- und Bauchfellkrebs weisen eine aggressive Biologie und ein aggressives klinisches Verhalten auf. Die Mehrzahl der Patienten entwickelt eine Peritonealkarzinose (PC) in einem relativ frühen Stadium der Erkrankung. Es hat sich gezeigt, dass sich die Prognose von Patienten mit Eierstockkrebs und kolorektalem Karzinom mit PC nach einer zytoreduktiven Operation und einer hyperthermischen intraperitonealen Chemotherapie (CRS+HIPEC) ...

58,90 CHF

HIPEC ZUR MIKROUMGEBUNG VON EIERSTOCKTUMOREN
Eine Prüfung der Präsentationsformen, Behandlungsmuster und Ergebnisse bei fortgeschrittenen Ovarialtumoren.Bewertung der Expression von T-regulatorischen Zellen (FOXP3), IL-10, Th-17 (ROR¿), IL-17 im Blut vor und nach einer hyperthermischen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC) sowie der gleichen Expression im Tumorgewebe und im angrenzenden Normalgewebe vor der HIPECBewertung der klinisch-molekularen Korrelation von T-regulatorischen Zellen (FOXP3) und Th-17-Zellen (ROR¿) bei der Progression von Eierstockkrebs und dem ...

94,00 CHF