3 Ergebnisse.

Die blut'ge Affair' bei Lützen
Albrecht von Wallenstein (1583-1634) gilt vielen als die wahre Bestie des Dreißig­jährigen Krieges. Geboren in Böhmen, stieg er in kaiserlich militärischen Diensten auf. Zu Beginn des Krieges kämpfte er auf der siegreichen Seite Ferdi­nands¿II. und profitierte davon. Er wurde reicher, stellte 1625 auf eigene Kosten ein großes Heer auf und siegte für seinen Kaiser. Der große Feldherr war da. Wallenstein ...

23,50 CHF

Pappenheim - Daran erkenn' ich meine Pappenheimer
Ich kenne meine Pappenheimer." Das abgewandelte Sprichwort hat jeder schon im Munde geführt, doch was sich dahinter verbirgt, wissen die Wenigsten. Noch weniger bekannt ist, dass das ursprüngliche Sprichwort nichts Negatives meint, sondern von Treue spricht und Zuverlässigkeit. In Friedrich Schillers Drama "Wallensteins Tod" heißt es: "Daran erkenn' ich meine Pappenheimer." Der Name Pappenheim verweist auf eine Stadt im fränkischen ...

40,90 CHF

Gustav Adolf
Am 6./16. November 1632 tobte nahe Lützen eine der verlustreichsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges. 12 800 Mann Infanterie und 6200 Berittene auf schwedischer Seite standen 17 000 kaiserlichen Soldaten unter Wallenstein gegenüber. Der führte nach den Kämpfen seine Armee zurück nach Böhmen. Die Verbindungslinien zu den Ostseehäfen hatten die Schweden gerettet. Gustav II. Adolf aber, ihr König, war 38-jährig gefallen. ...

23,50 CHF