9 Ergebnisse.

Lepanto Almanach 3 (2022)
Die Begriffe "Bild" und "Gegenwart" markieren zwei Eckpfeiler des dritten Bandes der Jahrbuchreihe, der thematisch freier gestaltet ist als die beiden vorangehenden. Die vielfältigen Beiträge gruppieren sich einerseits um zwei umfangreichere Studien, die auf das Verhältnis zwischen christlicher Literatur und bildender Kunst eingehen, andererseits um Texte, die Spuren des Christlichen in der Gegenwartsliteratur verfolgen (u. a. bei Ulrich Schacht, Thomas ...

26,50 CHF

Lepanto Almanach 2 (2021)
Der zweite Band der Reihe, der Almanach für 2021, rückt als thematischen Schwerpunkt das Verhältnis zwischen Philosophie, Theologie und Dichtkunst in den Vordergrund. Die Beiträge beleuchten die Rolle, die Poesie und Literatur für das Nachdenken über die letzten Fragen und die Urgründe des Daseins spielen - ein Spektrum an spannungsvollen, aber auch fruchtbaren Wechselbeziehungen! Wodurch zeichnen sich die Interpretationsbemühungen christlicher ...

28,90 CHF

Lepanto-Almanach
Mit dem Lepanto-Almanach setzt der Lepanto-Verlag einen neuen kulturellen Akzent innerhalb seines Programms: Als "Jahrbuch für christliche Literatur und Geistesgeschichte" konzipiert und von den Literaturwissenschaftlern Michael Rieger, Till Kinzel und Christoph Fackelmann herausgegeben, liegt der Fokus hier auf dem Schreiben selbst. Einerseits sollen die historischen Schätze einer Literatur auf christlich-abendländischem Fundament diskursiv in Erinnerung gerufen werden, und andererseits will man ...

22,90 CHF

»Wir gehen durch die Gegenwart wie durch eine Wüste«
1958 stellte Wilhelm Röpke die Frage: »Was nützt aller materieller Wohlstand, wenn wir die Welt gleichzeitig immer häßlicher, lärmender, gemeiner und langweiliger machen und die Menschen den moralisch-geistigen Grund ihrer Existenz verlieren?« Oftmals erscheint die Gegenwart nur noch als triste, frustrierende Wüstenei, geprägt vom Grau der Säkularisierung und Ökonomisierung. In diesem Band werden Denker und Schriftsteller portraitiert, die sich mit ...

23,50 CHF

Tarifeinheit mit Rechtsunsicherheit
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts führt nicht zu der erwarteten Rechtssicherheit. Der Gesetzgeber wird zur Neuregelung aufgefordert. Und die derzeitige Regelung kann bis dahin nur in modifizierter Form angewendet werden. Da dem Urteil jedoch nicht eindeutig entnehmbar ist, unter welchen Voraussetzungen die modifizierte Regelung zum Tragen kommt, ist die Anwendung der Tarifeinheit bis zur gesetzlichen Neuregelung mit großer Rechtsunsicherheit verbunden. Patrick ...

16,50 CHF

Konflikt und Konfliktvermeidung
Die Arbeit untersucht einen politischen Konflikt in den deutschen Streitkräften. Dabei werden Konfliktentstehungs-, Bearbeitungs- und Konfliktverwaltungsmechanismen in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Nicht das individuelle Leiden der Konfliktakteure, sondern die Logik und scheinbare Unausweichlichkeit konkreter Konfliktprozesse bilden den Fokus der Studie. Anhand konkreter Beispiele widerstreitender Wirklichkeitsinterpretationen werden 'weiße Flecken' im Bundeswehralltag neu beleuchtet. Es wird deutlich, daß wesentliche Vorentscheidungen zur ...

67,00 CHF

Geschlossene Medienfonds
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Diese Arbeit gibt einen Einblick in das alternative Kapitalbeteiligungsgeschäft ge­schlossener Medienfonds und stellt darüber hinaus die Zusammenhänge und Beziehungen der einzelnen Beteiligten von Filmfinanzierung und Pro­duk­tion zueinander dar. In den letzten Jahren hat sich die Situation und damit die Perspektive der ge­schlos­senen Medienfonds auf Grund der Steuerpolitik des Bundes verändert. Das Recht der Verlustverrechnung mit anderen Einkunftsarten ...

79,00 CHF

«Die Welt durch sich hindurch lassen»
Die literaturgeschichtliche Kontextualisierung von Hubert Fichtes Werk macht die einzelnen Entwicklungsschritte sichtbar, mit denen sich Fichtes Konzept der poetischen Anthropologie herausgebildet hat. Fichtes fragmentarisches, schwer überschaubares Werk kann auf diese Weise strukturiert werden. Direkte Textvergleiche machen deutlich, wie sehr der Autor vom Nouveau Roman und Alain Robbe-Grillet beeinflusst war, zeigen aber auch klar die Grenzen dieser Nähe. Fichtes Hinwendung zur ...

98,00 CHF

Inkarnation
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erwachte besonders in Frankreich das Interesse am Thema der Inkarnation. In der vorliegenden Arbeit werden einige Entwicklungslinien gezogen, die zu einer entsprechenden «Theologie der Menschwerdung» führen. Die Quellendarlegungen inspirieren dabei die Grundlegung und die systematischen Überlegungen. Anhand des Denkens von M.D. Chenu, E. Mounier, N. Berdjajew und Chr. Duquoc werden die wichtigsten Themen ...

99,00 CHF