6 Ergebnisse.

"Weiber weiblich"? Frauenleben im Bismarck-Reich und Frauenrollen in ausgewählten Werken Fontanes
Flaubert, Tolstoi, Ibsen - große Namen prägen das 19. Jahrhundert. Eines haben die bedeutendsten Werke dieser Autoren gemeinsam: Die Helden ihrer Werke sind Frauen. Diese geraten in einen Konflikt mit der Gesellschaft, indem sie versuchen, sich aus der patriarchalischen Vorherrschaft der Männer zu befreien. Sie leiden in der Ehe und begeben sich auf die Suche nach ihrem individuellen Glück. Nur ...

36,50 CHF

Verführer und ihre Gegenspielerinnen - Zu Lessings "Miss Sara Sampson" und Schillers "Kabale und Liebe"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Schiller und Gotthold Ephraim Lessing - zwei große Namen prägen die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Neben der heutigen Bedeutung haben die bekanntesten Werke dieser beiden Schriftsteller vor allem eines gemeinsam: Im Mittelpunkt stehen Liebespaare, deren Schicksal voller Entsagung und ...

26,90 CHF

"Weiber weiblich"? Frauenleben im Bismarck-Reich und Frauenrollen in ausgewählten Werken Fontanes
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 1, Georg-August-Universität Göttingen (Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Flaubert, Tolstoi, Ibsen - große Namen prägen die Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Eines haben die bedeutendsten Werke dieser drei Schriftsteller gemeinsam: Die Helden ihrer Werke sind Frauen. Sie alle geraten in einen Konflikt mit der Gesellschaft, indem sie ...

36,50 CHF

Zu Walter Benjamins Begriff der barocken Melancholie
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im heutigen Sprachgebrauch wird unter Melancholie allgemeine Traurigkeit und Schwermut verstanden, gleichzusetzen mit Depression. Historisch betrachtet hat die Definition jedoch weitaus differenzierter zu erfolgen. Seit der Antike wird die Melancholie auf zwei verschiedenen Ebenen betrachtet: Auf der einen Seite ...

28,50 CHF

Die verlorene Generation. Erinnerung und autobiografisches Schreiben bei Jana Hensel und Sabine Rennefanz
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist die Erinnerungsliteratur, sowohl in Form von Briefen und Reden als auch Romanen und Autobiografien, zu einem beliebten Thema geworden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der jüngeren und jüngsten nationalen Vergangenheit, es werden dementsprechend ...

42,50 CHF