5 Ergebnisse.

Soziale Rollen von Mann und Frau
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Sexualität: Geschlechtsrollen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gefesselt an sein evolutionäres Erbe, gesteuert vom Diktat der Gene und Hormone, irrt der Mensch in seinem Triebleben umher', so zeichnet DER SPIEGEL in seiner Ausgabe vom Mai 1995 provokativ das Bild eines von biologischen Zwängen in seiner Entwicklung gefangenen ...

26,90 CHF

Strategien der Selbstdarstellung von Politikern
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: sehr gut, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Theatralität und Persönlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Was jemand ist, was er sein möchte, als was er von anderen Menschen gesehen und beurteilt werden möchte, kurz: wie sich ein Mensch anderen gegenüber darstellt, das läßt sich auf vielerlei Art und Weise ausdrücken. So findet man ...

39,90 CHF

Beratungsmodelle für die pädagogische Praxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Sozialpädagogik), Veranstaltung: Gesprächsführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Jede pädagogische Situation und Interaktion enthält die Aspekte der Vermittlung, der Diagnose und der Beratung in dem Sinne, dass mittels Sprache dem jeweils anderen geholfen bzw. dass bei ihm etwas bewirkt werden soll (Pallasch 1990). Das hierbei geforderte

26,90 CHF

Der Schwangerschaftsabbruch
Der Schwangerschaftsabbruch wird - wie kaum ein anderes Thema - in seinen ethischen, sozialen und juristischen Dimensionen äußerst kontrovers diskutiert. Eine von ideologischen Grundsätzen befreite Forschung zur Abruptio bedarf demnach einer wertfreien konzeptionellen Grundlage. Aus der Perspektive des transaktionalen Streßkonzeptes von R.S. Lazarus wagt die vorliegende Arbeit daher erneut eine eingehende Deskription zahlreicher Faktoren, die in die Bewertung und Bewältigung ...

75,00 CHF

Kinder - Experten ihres Alltags?
Mit der Erforschung des Expertenstatus von Kindern greift die Studie ein Thema auf, das in der gegenwärtigen Modernisierungsdebatte auf großes Interesse stößt. Bislang weitgehend unbeantwortet ist etwa die Frage, was zu den Indikatoren kindlicher Lebensqualität zählt. Bedeutsam ist sicherlich auch die Frage nach der Standortbestimmung von Kindern zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Sind Erwachsene oder Kinder als die Experten des Kinderalltags ...

164,00 CHF