6 Ergebnisse.

Pragmatismus als Antiautoritarismus
Nachdem Richard Rorty Ende der 1970er Jahre die westlich-neuzeitliche Philosophie einer grundstürzenden Kritik unterzogen hatte, setzte er sich sogleich an die Spitze einer intellektuellen Bewegung, die unter dem Label »Neopragmatismus« auch außerhalb der Philosophie enorm einflussreich geworden ist. Über die Jahrzehnte hat Rorty seine Version des Pragmatismus ständig erweitert und verfeinert, unter anderem in legendären Vorlesungen an der Universität von ...

47,50 CHF

Philosophie als Kulturpolitik
Dieser letzte von Rorty selbst zusammengestellte Band kann als sein Vermächtnis gelesen werden. Religion und Moralphilosophie, Wittgenstein und Kant, Naturalismus, romantischer Polytheismus und immer wieder die analytische Philosophie und ihre »Heilung« durch den Pragmatismus sind die scheinbar disparaten Themen, die gleichwohl durch ein starkes Band zusammengehalten werden, nämlich die Frage nach der Rolle der Philosophie. Wie muss man philosophieren, um ...

33,50 CHF

Wahrheit und Fortschritt
Das altehrwürdige Verhältnis zwischen Wahrheit und Fortschritt wird von Rorty gründlich auseinandergenommen: Nicht die Erkenntnis der Wahrheit führt zum Fortschritt, nein - es ist die Einsicht in die Belanglosigkeit aller herkömmlichen Wahrheitsvorstellungen, die Fortschritte ermöglicht. Neue Perspektiven kann erst der ins Auge fassen, der sich von der Vorstellung einer von menschlicher Vernunft unabhängig existierenden Realität befreit. In der Auseinandersetzung mit ...

36,50 CHF

Eine Kultur ohne Zentrum
Richard Rorty gehört zu den amerikanischen Philosophen, die in Europa gegenwärtig besonders beachtet werden. Das kommt daher, daß er wie kaum ein anderer die kontinentaleuropäische Philosophie in sich aufgenommen hat. Dadurch ergeben sich spannende Konstellationen. Die Titel der vier Essays: - Ist Naturwissenschaft eine natürliche Art? - Physikalismus ohne Reduktionismus - Dekonstruieren und Ausweichen - Heidegger, Kundera und Dickens

9,50 CHF

Philosophie als Kulturpolitik
Mit Richard Rorty verstarb im Sommer 2007 einer der einflußreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Spätestens seit seiner aufsehenerregenden Demontage des cartesianischen Selbstverständnisses der Philosophie in "Der Spiegel der Natur" gehörte er zu den meistgelesenen Philosophen weltweit, der auch aufgrund seiner politischen Interventionen Bekanntheit erlangte. Heidegger, Wittgenstein und vor allem John Dewey waren seine Gewährsmänner, deren Einsichten er mit analytischer Brillanz ...

40,90 CHF

Wahrheit und Fortschritt
Das Verhältnis zwischen Wahrheit und Fortschritt wird von Rorty ganz anders dargestellt, als es in der Philosophie üblich ist. Nicht die Erkenntnis der Wahrheit führt zum Fortschritt, nein -es ist die Einsicht in die Belanglosigkeit aller herkömmlichen Wahrheitsvorstellungen, die Fortschritte ermöglicht. Wer philosophische Wahrheitsbegriffe auf die leichte Schulter nimmt, kann den Fortschritt ernst nehmen. Wer die Vorstellung von einer unabhängig ...

55,90 CHF