8 Ergebnisse.

Öffentliche Positionierungspraktiken
In Zeiten gesellschaftlicher Pluralität impliziert kirchliche Praxis stets auch Akte der Positionierung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes rekonstruieren kirchliche Positionierungspraktiken am Beispiel von Praxisvollzügen, die markant im öffentlichen Raum sichtbar sind. Im Blickfeld stehen dabei u. a. Praktiken aus dem Kontext diakonischer Einrichtungen und der kirchlichen Gemeinwesenarbeit, Kasualpredigten, Kulturgottesdienste, Kirchentage, Kirchenneubauprojekte, die Gestaltung religiöser Feste, die kirchliche Präsenz im Internet ...

66,00 CHF

Corona-Terror: Verelendung und Entrechtung sind das Ziel, nicht die Nebenwirkungen
Entartete Kunst VI - Zensur wegen »AfD-Nähe« von Armin Zadak Rezension Sucharit Bhakdi & Karina Reiss. Schreckgespenst Infektionen. Mythen, Wahn und Wirklichkeit von Claudia Michelitz Corona-Terror: Verelendung und Entrechtung sind das Ziel, nicht die Nebenwirkungen von Max Roth Ein echtes Corona-Opfer im Dreisamtal von Ursula Leitner Corona vs. Geburtenkontrolle - wo ein Wille ist, finden Regierungen immer einen Weg von ...

8,90 CHF

Die religiöse Positionierung der Dinge
Der fächerübergreifende Forschungsschwerpunkt "Religiöse Positionierung. Konstellationen und Modalitäten in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und der Universität Gießen nimmt Positionierungsstrategien religiöser Individuen oder religiöser Gruppen/Gemeinschaften in den Blick. Dabei wird besonders die Wechselwirkung zwischen dem 'Sich-Positionieren' und dem 'Von-anderen-Positioniert-Werden'? untersucht. Der vorliegende Band fokussiert in diesem Spektrum den materiellen Aspekt solcher Positionierungsprozesse. Dabei sind immer auch ...

54,50 CHF

Die Theatralität des Gottesdienstes
Was haben Gottesdienst und Theater gemeinsam? Eine hochaktuelle gottesdiensttheoretische Studie. - Der Gottesdienst ist keine Theateraufführung. Unddoch sind die Gemeinsamkeiten tiefgreifend. Im Diskurs mit der Theaterwissenschaft bestimmt Ursula Roth die Theatralität des christlichen Gottesdienstes. Inwiefern ist der Gottesdienst eine »Inszenierung« und welches »Stück« gelangt dabei zur Aufführung? Welche »Rolle« kommt dem Liturgen, welche der Gottesdienstgemeinde zu? Durch die Klärung dieser ...

49,50 CHF