21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Wahn- und Zerrbilder in Werken Thomas Hoeps'
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Werk Thomas Hoeps' zeigen sich Bilder des Wahns nicht nur als Formen der Flucht aus einer als bedrohlich empfundenen Wirklichkeit, sie zeugen ebenso von einem Zerstörungspotential, einer destruktiven Kraft, die sich gegen eine Realität richtet, die aus den Fugen geraten ist. Zerr- und ...

28,50 CHF

Demenzdörfer als alternatives Versorgungskonzept. Die Segregation von Demenzerkrankten am Beispiel des Demenzdorfes "De Hogeweyk"
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1, 0, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Segregation von Demenzkranken. Zu Beginn wird einleitend in den Begriff der Segregation eingeführt. Anschließend werden Demenzdörfer als ein alternatives Versorgungskonzept vorgestellt. Im dritten Teil wird als Beispiel das niederländische Demenzdorf "De Hogyeweyk" analysiert. Darauffolgend werden ...

39,90 CHF

Das Erschaudern vor dem Ich in den ¿Nachtwachen von Bonaventura¿
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Untersuchung zu den "Nachtwachen von Bonaventura" stellt einen Auszug aus der Dissertation "Motive krisenhafter Subjektivität" dar, die im Jahre 2001 im Verlag Peter Lang veröffentlicht wurde. Diese Dissertation untersucht vergleichend die englische und deutsche Schauerliteratur des 18. ...

24,50 CHF

Friedrich Schillers "Geisterseher" und die Grenzen der Aufklärung
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrales Thema des Geistersehers ist die Identitätskrise eines vernunftgläubigen Menschen, die durch eine subtil gesponnene Intrige initiiert wird. Prinz von ***, Mitglied eines protestantischen Fürstenhauses, gerät in Venedig in die politische Verschwörung eines Geheimbundes, die zum Ziel hat, ihn zum ...

24,50 CHF

Zum Begriff ¿Reformation"
Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: keine, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der "Reformation" besitzt eine Fülle von Bedeutungen, die im unter-schiedlichen Verständnis und Betrachtungsstandpunkt des jeweiligen Benutzers be-gründet ist. Je nachdem, aus welchem Geschichtsverständnis heraus der Reformationsbegriff benutzt wird (z. B. aus politischer, theologischer, juristischer oder sozialgeschichtlicher ...

21,90 CHF

Freiheit und Lenkung in der Pädagogik John Lockes
Studienarbeit aus dem Jahr 1991 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Die Pädagogik John Lockes, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einigen Hinweisen zur Biographie und pädagogischen Wirkung John Lockes soll in dieser Arbeit versucht werden, den Stellenwert zu verdeutlichen, den das Begriffspaar "Freiheit und Lenkung" in den "Gedanken über Erziehung" einnimmt. Hierzu sollen ...

25,90 CHF

Valenz und Bedeutung
Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Sprachverstehen und rezeptive Grammatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Arbeit liegt die Frage nach dem Verhältnis von Valenz und Bedeutung zugrunde, die für die Entwicklung des Valenzbegriffs eine besondere Rolle spielt. Das Modell der Valenz dient dazu zu beschreiben, wie das Verb bzw. ...

25,90 CHF

Die Erzählstruktur als Ausdruck des Identitätsproblems Walter Fabers
Examensarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Homo Faber wurde von Max Frisch in einer Zeit geschrieben, in der die Identitätskrise ein beherrschendes literarisches Thema war. Hierin knüpfte die Nachkriegsliteratur zum Teil an Werke der Zwanziger- und Dreißigerjahre an, in denen bereits die Wahrnehmung der menschlichen Existenz zum ...

39,90 CHF

Literarische Frauenbilder im Zeichen der Dekadenz
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Frauenbild rückt in den Fokus dieses Aufsatzes, weil es offensichtlich als Kristallisationspunkt der Merkmale dekadenter Literatur fungiert und somit als tertium comparationis äußerst geeignet erscheint. Doch woran liegt es, dass die Frau in ihren spezifischen ...

65,00 CHF

Die Brünhildgestalt und die Darstellung ihrer Macht im Nibelungenlied
Studienarbeit aus dem Jahr 1991 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befaßt sich mit der Darstellung Brünhilds im Nibelungenlied.Gemessen an Textumfang und Funktion kommt der Brünhildgestalt im Nibelungenlied nur bedingt eine wichtige Rolle zu, die knapp skizziert folgendermaßen aussieht: Brünhild tritt als mächtige Herrscherin Isensteins auf, ...

25,90 CHF

Englische Passivkonstruktionen und ihre semantischen Grundlagen
Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Anglistisches Institut), Veranstaltung: Transformational English Syntax, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen englische Passivkonstruktionen und ihre semantischen Grundlagen behandelt werden. Für das Herangehen an diese Aufgabenstellung erweist es sich als hilfreich, zunächst zu klären, welche Beziehung das Passiv zu dem ihm entgegenstehenden Ge-nus Verbi, ...

28,50 CHF

Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts
Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Anglistisches Institut), Veranstaltung: Teaching English Pronunciation and Intonation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein zentrales Ziel des Englischunterrichts besteht darin, daß Schüler die Fähigkeit erwerben, in englischer Sprache zu kommunizieren. Dabei müssen den Schülern Kompetenzen sowohl hinsichtlich der schriftlichen als auch der mündlichen Kommunikation vermittelt ...

28,50 CHF

Textproduktion und Schreibdidaktik
Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Textlinguistik hat anhand der Bestimmung von Textualitätsmerkmalen Verfahren zur Analyse von Texten entwickelt. Zu fragen ist, ob die der Linguistik entstammenden Kenntnisse über Funktion und regelhaften Aufbau von Texten nicht nur für die Analyse, sondern auch für die Förderung ...

28,50 CHF

Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufen I und II
Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Anglistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Englischunterricht stellt sich in der Sekundarstufe II zum großen Teil als Literaturunterricht dar, da die Heranführung der Schüler an Literatur in besonderer Weise dazu geeignet erscheint, übergeordneten unterrichtlichen Zielen nachzukommen, wie sie in der Bildung von Einstellungen und Haltungen zu ...

26,90 CHF

Geschichte und Entwicklung des englischen Essays
Studienarbeit aus dem Jahr 1991 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Anglistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemein üblich wurde die Bezeichnung "Essay" für Prosaaufsätze in England erst im 18. Jahrhundert. Unterschiedliche literarische Traditionen und Zielrichtungen beeinflussten die Entwicklung dieser literarischen Gattung, die bis heute als typische Ausprägung des literarischen Diskurses in England gilt.

16,50 CHF

Motivation in der offenen Jugendarbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 1991 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: keine, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Offene Jugendarbeit ist im Unterschied zur verbandlichen mit der Problematik konfrontiert, daß der Besuch ihrer Freizeitstätten zwar einen hohen Grad an Freiwilligkeit aufweist, jedoch die Aktivierung von Eigentätigkeit, die für pädagogische Arbeit notwendig ist, durch die gegebene Unverbindlichkeit erschwert wird. Die ...

26,90 CHF

Aktions- und Sozialformen im Berufsschulunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: keine, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Methodische Unterrichtsplanung bedingt eine Entscheidung darüber, welche Aktions- und Sozialformen dem angestrebten Lehrziel angemessen sind. Nun zeigt die Unterrichtspraxis eine deutliche Einseitigkeit bei der Auswahl dieser Formen - Frontalunterricht und Lehrerdominanz prägen das Unterrichtsbild - und läßt an der ...

26,90 CHF

Heinrich von Morungens ¿Ich waene, nieman lebe¿¿
Studienarbeit aus dem Jahr 1990 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: keine, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Referat verfolgt das Ziel, das von Heinrich von Morungen verfaßte Lied der Hohen Minne "Ich waene, nieman lebe" im Hinblick auf das Spannungsverhältnis von Leid und Euphorie zu untersuchen.

10,90 CHF

Samuel Richardsons "Pamela". Inhalt, Form und zeitgenössische Rezeption
Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Anglistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Samuel Richardson selbst hatte die Absicht, mit seinem 1740 erschienen Briefroman "Pamela" einen gleichzeitig unterhaltenden und belehrenden Roman zu schreiben, Religion und Tugend zu fördern. Aber gerade hinsichtlich der moralischen Aussage fand Richardson harsche Kritik. Ihm wurde ein heuchlerisches Moralverständnis ...

21,90 CHF

Das Anfertigen von "comments" im Englischunterricht der Sek. II: Nützliche Wendungen und Beispieltexte
Skript aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Englisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erstellen von "comments" ist eine der grundlegenden Fertigkeiten, die im Englischunterricht vermittelt und eingefordert werden. Schwierigkeiten entstehen für die Schülerinnen und Schüler beim Verfassen dieser Textsorte insbesondere dadurch, dass erlernte Aufbauschemata alleine nicht hinreichend sind, um das Kommunikationsziel der Überzeugung zu erreichen. Die ...

16,50 CHF