7 Ergebnisse.

Kunst im Kreuzfeuer
In Krisenzeiten werden regelmäßig Sündenböcke gesucht und Verschwörungstheorien bemüht, um komplexe Transformationsprozesse und unerwartete Ereignisse zu verstehen. Neben Minderheiten, Migranten und Eliten zählten auch immer wieder Kunst und Künstler zu Blitzableitern eines mitunter bewusst geschürten "Volkszorns". In den 1920er und 1930er Jahren wurden die Ressentiments gegen moderne Kunst besonders giftig, wobei Antisemitismus eine Schlüsselrolle spielte. Nicht nur das Spekulative des ...

74,00 CHF

Kunst im Kampf für das "Sozialistische Weltsystem"
Viele afrikanische und arabische Nationen erlangten ihre Unabhängigkeit erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Zwischen 1955 und 1975 ergab sich in diesem Kontext für den Realsozialismus eine historische Chance zur globalen Expansion. Als Juniorpartner der UdSSR engagierte sich auch die DDR in Afrika und Nahost. Ihr Ziel: die Integration afrikanischer und arabischer Staaten in ein "Sozialistisches Weltsystem". Zu ihrem außenpolitischen Instrumentarium ...

53,50 CHF

Das kann ich auch!
Warum ist moderne Kunst so schwer zu verstehen? Wer bestimmt eigentlich, was Kunst ist? Warum hört sich das Gerede über Kunst immer so geschwollen an? Was passiert hinter den Hochglanzkulissen des Kunstbetriebs? Dieses Buch ist ein handliches Erste-Hilfe-Set, um schwache von sehenswerter Kunst zu unterscheiden. Gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigsten Tendenzen und Gattungen der Gegenwartskunst und werfen Sie ...

16,50 CHF

Ist das Kunst oder kann das weg?
Warum sieht zeitgenössische Kunst oft so aus, als käme sie frisch aus dem Abfall und nicht aus dem Atelier? Und warum werden dafür auch noch Millionen bezahlt? Saehrendt und Kittl reden Klartext. Sie gehen dem Irrsinn der Kunstwelt humorvoll, ohne Rücksicht auf Tretminen und Fettnäpfchen auf den Grund. Mit >Ist das Kunst oder kann das weg?< legt das Autorenduo nun ...

29,90 CHF

Das kann ich auch! Gebrauchsanweisung für moderne Kunst
Auf dem Höhepunkt des Kunstmarkt- Hypes erschien >Das kann ich auch!< und traf auf ein ebenso orientierungsloses wie wissbegieriges Publikum, das endlich auch die Gesetze auf dem Planeten Kunst verstehen wollte. Die >Gebrauchsanweisung für moderne Kunst< wurde zum Spiegel-Bestseller und zum meistverkauften Kunstbuch der Jahre 2007 und 2008, sie verkaufte sich sogar besser als der >documenta<-Katalog. Nun blickt das eingespielte ...

23,90 CHF

Kunst als Botschafter einer künstlichen Nation
Im Oktober 2009 jährt sich die Gründung der DDR zum 60. Mal. In den vierzig Jahren ihres Bestehens unternahmen die Machthaber in Ostberlin große Anstrengungen, den östlichen Nachfolgestaat des Deutschen Reiches zu legitimieren. Eine zentrale Rolle kam dabei den Insignien staatlicher Souveränität zu: den Flaggen, Wappen, Grenzen, Botschaften - aber auch der Kunst. Mit dem Export 'sozialistischer Kunst' in den ...

49,90 CHF

Ernst Ludwig Kirchner: Bohème-Identität und nationale Sendung
Erstmals werden die Briefwechsel des deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) systematisch unter ideengeschichtlichen und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten ausgewertet: Dabei steht seine ausgeprägte Bohème-Identität, sein bewußtes Außenseiterleben im Schweizerischen Davos im krassen Widerspruch zu seinem Anspruch, eine neue deutsche Kunst zu repräsentieren. Wie läßt sich dieses nationale Sendungsbewußtsein erklären?

83,00 CHF