4 Ergebnisse.

Weihnachten im alten Westfalen
In Westfalen, das seit Jahrhunderten durch die verschiedensten Kultureinflüsse aus den Nachbarregionen geprägt ist, wird der Weihnachtsfestkreis von Advent bis zum Dreikönigstag nicht von einem "gesamtwestfälischen" Brauchtum, sondern von einer bunten Vielfalt an regionalen und lokal ausgeprägten brauchtüm-lichen Handlungen bestimmt. Das zeigt sich z. B. an den Umzugs-bräuchen und an der reichen Tradition von Weihnachtsgebäcken. Texte aus mehreren Jahrhunderten, von ...

23,90 CHF

Sagen aus dem Dreißigjährigen Krieg
Am 24. Oktober 1998 ist der 350. Jahrestag des "Westfälischen Friedens", der den Dreißigjährigen Krieg beendete. Drei Jahrzehnte hatten die europäischen Mächte um den "rechten Glauben" und die Vorherrschaft in Europa gekämpft und dabei die Bevölkerung beinahe ausgerottet. Was nicht Raub und Mord zum Opfer fiel, holte der "Schwarze Tod". Das Wüten der Truppen und der Pest hat sich tief ...

10,90 CHF

Legenden und Sagen aus der Grafschaft Glatz
Die Mägde vom Wasserhof hatten die schönsten Haare in der Grafschaft Glatz. Ihr Schönheitsgeheimnis war ein Wichtelmännchen. Es kam des Nachts, wenn die Mägde schliefen, und wusch und flocht die herabhängenden Zöpfe. Als aber eines der Mädchen dem Wichtelmännchen auflauerte und es küssen wollte, verschwand es für immer. Eine der vielen Sagen aus der niederschlesischen Grafschaft Glatz. Dort soll es ...

12,50 CHF

Sagen aus dem Bergischen Land
Das 19. Jahrhundert war im deutschen Sprachraum die hohe Zeit der regionalen Sagenaufzeichnungen und -veröffentlichungen aus mündlichen und schriftlichen Quellen. Da zunehmend Industrialisierung und Rationalität das tägliche Leben bestimmten, ging von diesen Erzählungen über Zwerge, Spuk, Zauber, Hexen und Teufelsvorstellungen ein besonderer Reiz aus. Das Bergische Land, das von der Wupper im Norden bis zur Sieg im Süden und vom ...

12,50 CHF