12 Ergebnisse.

Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe
Die zunehmende Pluralität weltanschaulicher Positionen und die Folgen tiefgreifender Transformationsprozesse werfen Fragen auf. Ein konstruktiver Umgang mit den Herausforderungen der Spätmoderne kann nur gelingen, wenn Mehrdeutigkeiten und Widersprüche angenommen und verhandelt werden. Die Theologie bietet hierfür wichtige Anhaltspunkte, wobei Identitäts- und Sinnreflexionen eine zentrale Rolle spielen. Die neue Reihe »Ambiguitäten - Identitäten - Sinnentwürfe«, die sich am Forschungsschwerpunkt der Kath.-Theol. ...

54,50 CHF

Resilienz im Horizont menschlichen Handelns
Im interdisziplinären Gespräch zwischen Theologie, Medizin, Psychologie, Pädagogik, u. a. m. werden unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge zum Umgang mit Krisenerfahrungen und Resilienz zusammengeführt sowie ausgewählte Aspekte und Perspektiven des Diskurses reflektiert. So wird kritisch-konstruktiv ein handlungsorientierender Resilienzbegriff entwickelt und weitergedacht.

41,50 CHF

Anwendungsorientierte Biomedizin und Biotechnologie
Die Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren wie etwa der Genschere oder die zunehmende Bedeutung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz für die biomedizinische Grundlagenforschung führen zu neuen ethischen Herausforderungen. Die Beiträge des Bandes setzen sich damit auseinander, geben einen Überblick über die aktuelle theologisch-ethische Debatte und ziehen eine Zwischenbilanz.

78,00 CHF

Ohnmacht. Macht. Missbrauch
Der Band fokussiert die strukturelle Seite sexuellen Missbrauch, die als traumatisches Milieu missbräuchliche Machverhältnisse voraussetzt und fördert. Die Beiträge analysieren diese Zusammenhänge im interdisziplinären Dialog mit Soziologie und Psychoanalyse. Es werden Perspektiven entwickelt, mit dem Phänomen des Machtmissbrauchs in Institutionen wie der katholischen Kirche zugunsten neuer Strukturen und Interaktionen umzugehen. So leistet das Buch durch eine kritisch-konstruktive Selbstreflexion wissenschaftlicher Theologie ...

51,90 CHF

Erfahrung - Ethik - Diskurs
Ethik-Kommissionen sind ein etabliertes und bewährtes Instrument ethischer Deliberation und Beratung in unterschiedlichen Handlungs- und Erfahrungsfeldern (Medizin, Biotechnologie etc.). Der Band geht der Frage nach, inwieweit Ethik-Kommissionen selbst Orte ethischen Lernens und ethischer Theorie-Bildung sind.Neuartige ethische Herausforderungen in Medizin, Biotechnologie, Technik, Umwelt u.a.m. werfen die Frage auf, wie im Kontext einer pluralen Gesellschaft empirisch fundiert und ethisch reflektiert verantwortliche Handlungsempfehlungen, ...

67,00 CHF

Kirche - nur eine Moralagentur?
Wenn grundlegende ethische und politische Fragen die Gesellschaft umtreiben, wird - immer noch - erwartet, dass die Kirchen sich dazu äußern. Was diese meist auch gerne tun. Dabei stellt sich die Frage nach dem Selbstverständnis von Kirche in der Öffentlichkeit. Der Soziologe Hans Joas setzt sich kritisch mit Tendenzen auseinander, die Christentum auf Moral reduzieren und Kirche als eine Moralagentur ...

28,50 CHF

Tierische Organe in menschlichen Körpern
Forschungsbemühungen, tierische Zellen und Organe als Ersatz zu verwenden. Bei der sogenannten Xenotransplantation sollen Zellen und/oder ganze Organe vom Tier dem Menschen implantiert werden. Wenngleich sich die medizinische Forschung noch im vorklinischen Stadium befindet, ist in absehbarer Zeit mit klinischen Studien zu rechnen. Mit der Xenotransplantation gehen zentrale Fragen zum praktischen und ethischen Selbstverständnis des Menschen einher, die verschiedene Felder ...

80,00 CHF

Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge
Die vielen Seelsorgerinnen und Seelsorger kommen bei der Ausübung ihres Berufes mit schwierigen psychiatrischen und psychologischen Krisen und Akutsituationen in Berührung. Das Handbuch vermittelt psychiatrisches Grundlagenwissen, u.a. über die Entstehung, Verbreitung und Folgen leibseelischer Erkrankungen. Es bietet psychiatrisches Kompakt wissen zu den typischen Krankheitsbildern, u.a. Depression und affektive Störungen, Suizidalität, Erschöpfung und Nervenzusammenbruch, Angsterkrankungen, Zwänge, Abhängigkeits- und Impulskontrollstörungen, psychotische Erkrankungen ...

99,00 CHF

Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben
Die rasanten Wandlungsprozesse in Wirtschaft, Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft können verunsichern und Ängste hervorrufen. In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche sucht der Band nach Ressourcen gemeinschaftlicher Problembewältigung und entwickelt Orientierungsperspektiven für ein menschliches Zusammenleben in der Gesellschaft von morgen. U.a. mit folgenden Themen: Künstliche Intelligenz und Big Data, Digitalisierung der Arbeitswelt, Finanzmärkte, Europa, Zuwanderungspolitik, Friedensethik, Umweltethik u.v.m.

52,90 CHF

Moralpsychologie
Es besteht das offenkundige Desiderat einer interdisziplinären Diskussion moralpsychologischer Themen in ethischer Perspektive. Mit wenigen Ausnahmen (vorrangig im englischsprachigen Raum) gibt es hierzu keine neueren übergreifenden fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen. Die projektierte Publikation will auf dieses Desiderat antworten und einen Beitrag zur moralpsychologischen Forschung leisten, indem sie transdisziplinär normative und empirische Grundlagenfragen mit praktischen Themen angewandter Moralpsychologie verbindet. Die Publikation nimmt Ausgang ...

49,90 CHF

Religion und Bildung: Antipoden oder Weggefährten?
Die soziale und politische Wirkmächtigkeit und die Konflikthaftigkeit von religiösen Überzeugungen erfordern es, das Verhältnis von Religion und Bildung neu zu reflektieren.Setzt Religion nicht gerade Bildung voraus, wenn sie sich nicht in der Spiritualisierung psychischer oder sozialer Probleme erschöpfen will? Und wenn ja, um welche Form von Bildung handelt es sich? Genügt eine sog. Allgemeinbildung für einen adäquaten Umgang mit ...

122,00 CHF

Religionsunterricht an der berufsbildenden Schule
Als allgemeinbildendes Fach hat der Religionsunterricht seinen Platz im beruflichen Schulwesen. Doch angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen von Pluralisierung, Individualisierung einerseits und verstärkter Berufs- und Arbeitsmarktorientierung andererseits gerät dieses Fach zunehmend unter Legitimierungsdruck. Auch wenn die gesellschaftliche bzw. individuelle Bedeutung der berufsbildenden Schulen auf der Hand liegt, so wird dennoch gelegentlich von der "Schule der vergessenen Majorität" gesprochen. Das liegt hauptsächlich ...

39,90 CHF