150 Ergebnisse - Zeige 141 von 150.

Die Außenpolitik der Administration James Earl Carter: Kontinuität und Wandel
Die Außenpolitik der Administration Carter fand bisher in der Sekundärliteratur im Vergleich zu anderen Präsidenten wenig Berücksichtigung. Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke geleistet werden. Diese Studie stellt jedoch keine Gesamtdarstellung der Außenpolitik der Carter-Administration dar, sondern konzentriert sich auf die zentralen Bereiche der Menschenrechtspolitik, der Rüstungskontrollpolitik und der Nahostpolitik. Im Mittelpunkt steht dabei die ...

94,00 CHF

Alejo Carpentiers «Los Pasos Perdidos» und Johann Wolfgang von Goethes «Italienische Reise»
Die Untersuchung interpretiert Los Pasos Perdidos von Carpentier als Bildungsreise unter umgekehrtem Vorzeichen und als Reise von der Einsamkeit zum Mythos. Im Ausgang von einem Intertextualitätsbegriff, der als Synthese aus den Ansätzen der Hermeneutik, des Neostrukturalismus und der Rezeptionsästhetik entwickelt wird, wird Carpentiers Roman als eine komplizierte Replik auf Goethes Italienische Reise gelesen. Unter dem Text des kubanischen Romans scheint ...

94,00 CHF

Die Privilegierung des «freiwillig-positiven» Verhaltens des Delinquenten nach formell vollendeter Straftat
In der Frage der Privilegierung des positiven Verhaltens des Delinquenten nach formell vollendeter Straftat fokussieren sich die zentralen Gegenstände der aktuellen kriminalpolitischen Diskussion: die Suche nach «der» Theorie der Strafe und damit möglicherweise und zugleich des Strafrechts, die durch die Krise «klassischer» Strafformen ausgelöste Neuorientierung des Sanktionensystems und schließlich das Problem der Verschränkung von Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik. Die vorliegende Studie ...

99,00 CHF

Das Transparenzgebot im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
In seinen spektakulären Urteilen vom 24.11.1988 und 17.1.1989 erklärte der BGH Tilgungsverrechnungsklauseln sowie eine Wertstellungsklausel allein wegen ihres nicht hinreichend verständlich formulierten Inhalts gemäß 9 Abs. 1 AGB-Gesetz für unwirksam. Diese Entscheidungen trafen sowohl die AGB-Verwender als auch die Rechtswissenschaft weitgehend unvorbereitet und lösten eine bis heute andauernde, kontrovers geführte Diskussion über Standort und Tragweite eines Transparenzgebotes im Recht der ...

74,00 CHF

Staat, Kirche, Individuum
Der geschichtliche Beitrag des süddeutschen Raumes zu neuzeitlichen Toleranzvorstellungen wurde bisher wenig untersucht. Gerade hier drängten sich jedoch Territorien unterschiedlicher Konfession zusammen, die als erste deutsche Staaten Gewissensfreiheit auch verfassungsmäßig garantierten. Die süddeutsche Geschichte der religiösen Toleranz zwischen Westfälischem Frieden und Frühkonstitutionalismus wird in dieser Untersuchung thematisch breitgefächert dargestellt: Berücksichtigt wurden insbesondere publizistische Kontroversen, staatliche Religionspolitik und der Anteil von ...

90,00 CHF

Protestantismus in Zentralamerika
In den vergangenen zwanzig Jahren ist der Protestantismus in seinen verschiedenen Ausprägungen in Lateinamerika ein wichtiger gesellschaftlicher Faktor geworden. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel Zentralamerikas die Problemstellungen, die sich mit dem Entstehen protestantischer Kirchen aus US-amerikanischen Missionen verbinden. Sie unterscheidet zunächst verschiedene Typen des zentralamerikanischen Protestantismus unter besonderer Beachtung fundamentalistischer und pfingstlicher Strömungen. Sodann zeichnet sie die gesellschaftlichen Bedingungen ...

107,00 CHF

Charles Brockden Brown als Literaturkritiker
Charles Brockden Brown (1771-1810) ist bekannt als der erste bedeutende amerikanische Romancier und als Vorläufer Hawthornes und Poes. Weitgehend unbekannt ist jedoch, daß er als Herausgeber einer Reihe früher Zeitschriften auch zahlreiche Rezensionen und literarische Essays veröffentlichte. Sie wurden vom Verfasser, zusammen mit Alfred Weber, erstmals in einer kritischen Ausgabe gesammelt und werden unter dem Titel Literary Essays and Reviews ...

78,00 CHF

Die Geburt des Judentums aus dem Geist des Christentums
Peter Schäfer untersucht die Rückwirkungen des sich herauskristallisierenden Christentums auf das zeitgenössische rabbinische Judentum. Vor allem die im Christentum allmählich konkrete Gestalt annehmende Idee einer göttlichen Zweiheit (Vater und Sohn) bzw. Dreiheit (Vater, Sohn und Heiliger Geist) hat im rabbinischen Judentum deutlichere Spuren hinterlassen als bisher meist angenommen. Daneben spielen die sich aus dem Menschensohn des Danielbuches entwickelnden Vorstellungen und ...

35,50 CHF

Geschichte der Juden in der Antike
Peter Schäfer gibt einen umfassenden Überblick über die politische und ökonomische Lage Palästinas zwischen 333 v. Chr. und 638 n. Chr. Dabei bezieht er andere Meinungen in seine Untersuchung mit ein und setzt sich kritisch mit den vorhandenen Quellen auseinander.

26,90 CHF