5 Ergebnisse.

Die Vielfalt kultureller Unterschiede. Das Habitus-Konzept von Pierre Bourdieu als Erklärungsansatz für das soziale Verhalten von Gruppen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Um im Verlauf dieser Arbeit der Frage auf den Grund zu gehen, inwiefern der Habitus-Ansatz von Pierre Bourdieu das soziale Verhalten von Gruppen erklären kann und wie dies in der Anwendung genau geschieht, soll der Fokus zuerst auf die methodologische Sichtweise Bourdieus ...

39,90 CHF

Praxistheoretische Ansätze in "Kunst des Handelns" von Michel de Certeau
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die wesentlichen praxistheoretischen Ansätze von Michel de Certeau in seinem Buch "Kunst des Handelns" vorgestellt und erklärt. Zuerst wird auf das Konzept von Taktiken, Strategien und Konsum genauer eingegangen und definiert. Als nächster Punkt sollen De Certeaus raumtheoretische ...

26,90 CHF

Die Eigenlogik der Städte. Ein Paradigmenwechsel oder nur eine Ergänzung zur etablierten Stadtsoziologie?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1, 3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll der Eigenlogikansatz der Städte genauer definiert und erklärt werden. Außerdem wird eine Fallstudie zur Eigenlogik von München und Frankfurt am Main vorgestellt, um das Eigenlogikkonzept noch ausführlicher zu konkretisieren. Anschließend soll auf die allgemeine Kritik ...

26,90 CHF

Der Konflikt zwischen universellen Menschenrechten und Kulturrelativismus. Ethnologische Perspektiven
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, 3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Wie entwickelte und verändert sich die Debatte von universellen Menschenrechten im Gegensatz zu kulturrelativistischen Positionen?Universelle Menschenrechtsprinzipien tauchen in verschiedenen vergangenen und teilweise heute noch bestehenden Bevölkerungsgruppen auf und sind nicht erst seit heute ein ...

26,90 CHF

Die Bedeutung von Weiblichkeitsidealen. Leid und Schönheitspraktiken bei Frauen in westlichen und nicht-westlichen Gesellschaften
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, 3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit zwei Fallbeispielen, welche die Beziehung und die Hintergründe von Leid und Schönheitspraktiken bei Frauen in westlichen und nicht-westlichen Gesellschaften verdeutlichen sollen. Außerdem soll die Bedeutung und Rolle der Männer in Bezug auf weibliche Schönheitspraktiken untersucht werden. Des ...

24,50 CHF