9 Ergebnisse.

Die Interpretation "Der Moriz von Craun als politische Satire" von Eva Willms u. a
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Grundlagen des Studiums der älteren deutschen Sprache und Literatur, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit über "Die Interpretation , Der Moriz von Craûn' als politische Satire. Eine alte These neu begründet." von Eva Willms u. a. ...

24,50 CHF

B. Russells "Probleme der Philosophie": Studie zum 11. Kapitel - Intuitive Erkenntnis
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Bertrand Russell - Probleme der Philosophie, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Proseminars zu Bertrand Russells "Probleme der Philosophie" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entstand während des Wintersemesters 2000/2001 diese Studie zum ...

16,50 CHF

Komponentialsemantik / Strukturelle Semantik
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Semantik des öffentlichen Sprachgebrauchs, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studie zur Komponentialsemantik/Strukturellen Semantik entstand während des Wintersemesters 2000/2001 im Rahmen eines germanistischen Grundseminars zur Semantik des öffentlichen Sprachgebrauchs an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Historisch wird die erst im 20. Jahrhundert ...

24,50 CHF

E. T. A. Hoffmanns "Klein Zaches genannt Zinnober": Verwandlungen der Wirklichkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: E. T. A. Hoffmann, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit über das Feenreich, die Aufklärung und die "Entzauberung" im Märchen "Klein Zaches genannt Zinnober" entstand während des Sommersemesters 2001 im Rahmen eines Grundseminars zum Gesamtwerk E. T. ...

24,50 CHF

König Rother: Aspekte von Herrschaft und deren zeitgeschichtliche Implikationen
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: König Rother, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit über die Herrschaftsaspekte und deren zeitgeschichtliche Implikationen im "König Rother" entstand während des Wintersemesters 2001/2002 im Rahmen eines germanistischen Hauptseminars zu diesem Text an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zunächst ...

26,90 CHF

Theodor Fontane: Motive des 29. Kapitels im Stechlin und deren Bedeutung für den Gesamtkontext des Romans
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Theodor Fontane und Preußen, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit über die Motive des 29. Kapitels im "Stechlin" entstand während des Sommersemesters 2002 im Rahmen eines germanistischen Hauptseminars zu "Theodor Fontane und Preußen" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. ...

26,90 CHF

Begründung der Willensmetaphysik in den §§ 17 bis 21 und des Kapitels 18 von Arthur Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung" Band 1 und 2
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit zur Begründung der Willensmetaphysik in den §§ 17 bis 21 und des Kapitels 18 aus Arthur Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung", Band 1 und ...

24,50 CHF

Stadtbürgerliche Ehediskurse: Ackermann und Margaretha
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Johannes von Tepl - Der Ackermann, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit über den Ehediskurs in Johannes von Tepls "Der Ackermann" entstand während des Sommersemesters 2001 im Rahmen eines Thematischen Proseminars zu diesem Text an der ...

24,50 CHF

Heinrich von Kleist: Juristische und rechtsphilosophische Aspekte im "Michael Kohlhaas"
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Kleist und Kant, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit über die rechtsgeschichtlichen und -philosophischen Implikationen von Kleists Erzählung "Michael Kohlhaas" entstand im Sommersemester 2001 im Rahmen des Thematischen Proseminars Kleist und Kant an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im ...

24,50 CHF