6 Ergebnisse.

Die Kategorie Behinderung in der Intersektionalitätsforschung
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Relevanz die gesellschaftliche Kategorie Behinderung für die Intersektionalitätsforschung hat, und umgekehrt, wie die Erkenntnisse der allgemeinen Intersektionalitätsforschung die speziellen Forschungsperspektiven auf Behinderung erweitern und bereichern können. Die Intersektionalitätsforschung, selbst hervorgegangen aus der feministischen Frauen- und Geschlechterforschung, konzentrierte sich in ihren Anfängen, vor allem in den USA, zunächst auf Wechselwirkungen zwischen den Kategorien ...

27,50 CHF

Integrationspädagogik und Geschlecht
1976-1986, in: Helga Deppe-Wolfinger, Annedore Prengel, Helmut Reiser: Integrative Pädagogik in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven der Integration behinderter Kinder in der Bundesrepublik Deutschland 1976-1988, München (Juventa/DJI) 1990, S. 39.

19,90 CHF

Normalismusforschung über Behinderung und Geschlecht
Das Buch untersucht das Verhältnis zwischen Normalität, Behinderung und Geschlecht am Beispiel der Gesamtwerke der (Behinderten-)Pädagoginnen Barbara Rohr und Annedore Prengel. Die Ergebnisse sind eindeutig: Behinderung wird immer in Abhängigkeit von gesellschaftlicher Normalität definiert, wobei sich deutliche Differenzierungen vor dem Hintergrund der Kategorie Geschlecht ergeben.

61,50 CHF

Normalität, Behinderung und Geschlecht
Das Buch untersucht die Kategorie "Normalität" vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Gruppendynamik und dem Themenkreis sozialer Abweichung - hier Behinderung. Welche Strukturen hat Normalität, wie funktioniert sie, wie wird sie produziert? Normalität, Behinderung und Geschlecht sind gesellschaftliche Konstrukte, die miteinander in Zusammenhang stehen. Geschlecht und Behinderung fungieren als - mehr oder weniger stabile - gesellschaftliche Strukturkategorien. Normalität dagegen hat einen ...

73,00 CHF

Integrationspädagogik: Biographische Zugänge
1.1. Stand der Diskussion zur Integrationspiidagogik und Entwickiung der FragesteUung Die Integrationspadagogik kann inzwischen auf eine mehr als 20jabrige Geschichte ZUIiickblicken. Die Diskussion tiber die gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in Kindergarten und Schule setzte in der (alten) Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Halfte der 60er Jahre ein, wurde beeinflufit durch skandinavische Modelle, spater auch durch italienische, positiv verstarkt ...

73,00 CHF

Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne
Ein konstruktiver gesellschaftlicher "Umgang mit Heterogenität" erfordert den wissenschaftlichen Blick auf die gesamte Lebensspanne, um (potenzierte) soziale Ungleichheitslagen - hier Verhältnisse zwischen Geschlecht, Alter, kulturellem Hintergrund und Behinderung - identifizieren zu können. Auf dieser Basis erst können politische und pädagogische Maßnahmen entwickelt werden, die nachhaltig wirken. Dabei liegen die Schwerpunkte der Betrachtung tendenziell immer noch auf den einzelnen Lebensphasen. Aber ...

37,90 CHF