3 Ergebnisse.

Die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IAS 37 im Vergleich
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: "Accounting is often referred to as the language of business." Mit dieser Aussage weisen MUELLER/GERNON/MEEK der Rechnungslegung eine entscheidende Funktion im Wirtschaftsleben zu: sie dient als Kommunikationsmittel. Damit die Wirtschaftssubjekte und Teilnehmer am Wirtschaftsverkehr untereinander Informationen austauschen können, müssen sie eine ...

65,00 CHF

Die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IAS37 im Vergleich
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Gegenstand dieser Arbeit ist die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IAS 37, sowie ein Vergleich zwischen diesen beiden Regelungswerken. Einleitend werden die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. In den folgenden Kapiteln werden Ansatz- und Bewertungsfragen für die drei großen Rückstellungsgruppen Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten, Drohverlustrückstellungen und Aufwandsrückstellungen erörtert. Es folgt eine Analyse für spezielle Arten von ...

51,90 CHF

Die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IAS 37 im Vergleich
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 75, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für BWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechnungslegung dient als Kommunikationsmittel. Damit die Wirtschaftssubjekte und Teilnehmer am Wirtschaftsverkehr untereinander Informationen austauschen können, müssen sie eine gemeinsame Sprache sprechen. Dieses Erfordernis hatte man in der Europäischen Gemeinschaft (EG) erkannt, und im Rahmen der Harmonisierung ...

65,00 CHF