4 Ergebnisse.

Theorie und Praxis der Regulierung monopolistischer Bottlenecks am Beispiel des Elektrizitätsmarktes in Deutschland
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Mikroökonomik), Sprache: Deutsch, Abstract: Traditionell galt der Stromsektor als ein so genanntes natürliches Monopol. Die günstigste Organisationsform war somit die Versorgung staatlich geschützter Gebietsmonopole durch jeweils ein über alle Wertschöpfungsstufen vertikal integriertes Unternehmen. Die Bereiche Erzeugung und Versorgung werden mittlerweile als wettbewerbsfähig ...

65,00 CHF

Ist die in Deutschland vorgeschriebene Art der Leistungsbewertung pädagogisch vertretbar?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl nach Meinung von Kritikern für die Leistungsbewertung durch Noten keine sachliche Rechtfertigung besteht, stellt sie heute und wahr-scheinlich auch in Zukunft das am häufigsten angewandte Verfahren zur Vergabe von schulischen Zertifikaten dar. Aus der Grundschule sind außerdem noch die Wortzeugnisse ...

28,50 CHF

Interessenvertretung bei der Europäischen Kommission
Dieser Band behandelt die Interessenvertretung bei der Rechtsetzung im Bereich der europäischen Umweltpolitik. Nach einer Einführung zur Themenstellung wird das EU-Rechtsetzungsverfahren und die darin erfolgende Interessenvertretung dargestellt. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung von Interessenvertretern bei der Kommission aufgezeigt. Hierzu wird die Handlung der Interessenvertretung rechtlich begutachtet und es werden existierende Ansätze zur Strukturierung des Dialoges zwischen Kommission und ...

76,00 CHF

Die deutsche Zeitstruktur der Zinssätze im Lichte der Wicksellschen Kredittheorie
Offensichtlich sind in modernen Industrieländern die kurzfristigen Zinssätze der Zentralbank die entscheidenden geldpolitischen Instrumente. Statt der unbefristeten Zentralbankgeldschöpfung in Form des Ankaufs von (Schuld)titeln dominieren heute revolvierend eingesetzte Wertpapierpensionsgeschäfte die kreditweise Bereitstellung von Zentralbankgeld. Mit der Festsetzung des kurzfristigen Realzinses am Geldmarkt kann die Zentralbank autonom, entsprechend ihrem Inflationsziel, die Zinsobergrenze für kurzfristige Geschäftsbankendepositen festsetzen, ohne daß eine Zeitpräferenzrate der ...

75,00 CHF