6 Ergebnisse.

In jeder Beziehung
In ihren Kolumnen ist der Titel Programm: Birgit Schmid befragt, beobachtet, durchleuchtet, analysiert Beziehungen - insbesondere zwischen Liebespaaren und überhaupt Frauen und Männern, aber auch zwischen Eltern und Kind, Freunden oder von Mensch zu Tier. Wie viel Mal Küssen am Tag ist das Minimum? Soll Kater Fritz im Ehebett schlafen? Was entgegnet man befreundeten Eltern, die sich nicht mehr vorstellen ...

26,00 CHF

Freie Liebe ist für Feige
Spätestens seit der aufklärerischen Libertinage gilt die »freie Liebe«als Ausdruck einer progressiven Lebenseinstellung. In der Romantikwurde sie ebenso gefeiert wie in Jugend- und Studentenbewegungen.Heute erfreut sie sich als »Polyamorie« besonders unter Kosmopolitengroßer Beliebtheit. Wer sich eifersüchtig zeigt, gar auf emotionaleExklusivität besteht, wird bestenfalls als hoffnungsloser Schwärmer, meist aber als besitzergreifender Despot betrachtet. Eifersucht isteine der letzten verbliebenen Todsünden der Moderne.Das ...

27,90 CHF

Die literarische Identität des Drehbuchs
Das Drehbuch wird gemeinhin nicht zur Gattung der schönen Literatur gezählt. Ihm haftet der Makel des Gebrauchstextes an. Als erste Stufe im filmischen arbeitsteiligen Entwicklungsprozess ist seine Aufgabe das Verschwinden. Entsprechend gering ist das publizistische und wissenschaftliche Interesse am Grenzgängertext. Hand in Hand mit diesem minderwertigen Status geht das fehlende öffentliche Ansehen des Drehbuchautors. Die Dissertation fragt nach den Gründen. ...

106,00 CHF

Lieben mich meine Katzen?
Viele behaupten, dass es für Katzen keine Rolle spielt, mit wem sie zusammenleben, solange der Futternapf gefüllt ist. Katzen, sagen sie, können zu Menschen keine Beziehung aufbauen. Birgit Schmid hält dagegen. Sie beschreibt ihr Leben mit Fritz, einem melancholischen Kater, und Rosie, der Neugierigen. Und begibt sich mit ihren Fragen auf eine ebenso persönliche wie sachliche Forschungsreise, an deren Ende ...

34,00 CHF

Beteiligungsorientierung in Unternehmen
Die Arbeit widmet sich der Frage nach den potentiellen Einflüssen beteiligungsorientierter Unternehmensstrukturen auf die psychologische Bindung von Unternehmensmitgliedern an ihre Organisation. Im Zentrum stehen dabei so genannte basisdemokratische bzw. selbstverwaltete Unternehmen. Die Beteiligung von Organisationsmitgliedern am Unternehmens¬kapital sowie an unternehmensrelevanten Entscheidungen kSnnen, so die Ergebnisse der Studie, einen wesentlichen Beitrag zur Bindung der Mitglieder an ihr Unternehmen leisten.

32,50 CHF